Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Bei der 2. Auflage wurde ein "update" aller aktuellen Daten vorgenommen. Folgende wesentliche Ergänzungen sind eingefügt: Fossile Brennstoffe: Mögliche Ausbeutung von Methanhydrat-Vorkommen ("brennendes Eis"), Brennstoffzellen + Klein-Turbinen-Anlagen zur dezentralen Strom- und Wärme-Versorgung. Klimawandel / globale Erwärmung: Aktuelle Befunde und Entwicklungen. Atomkern-Spaltungs-Energie: Entwicklungstrends und Potenziale. Atomkern-Fusions-Energie: Entwicklungstrends und Potenziale. Biomasse: Potenzial im Interessenkonflikt zwischen Ernährungssicherung und Energieversorgung. Sonne und Wind: Aktuelle Entwicklungen und Präzisierung der Verfügbarkeit.
Prof. Dr. Klaus Heinloth lehrte und forschte bis 2000 am Physikalischen Institut der Universität Bonn. Er war Mitglied der beiden Enquete-Kommissionen zum Schutz der Erdatmosphäre des 11. und 12. Deutschen Bundestages. Von 1988 bis 1995 war er Mitglied des "Intergovernmental Panel of Climate Change" als Sachverständiger und Delegierter der Bundesregierung. Für "Die Energiefrage" (1. Auflage 1997) erhielt er 1999 den Robert-Mayer-Preis der VDI-Gesellschaft Energietechnik
Kurzfassung.- I Von Ursachen zum Verständnis.- 1 Zeitliche Entwicklungen aus der Vergangenheit bis in die Zukunft der nächsten 50 Jahre.- 2 Spannungsfeld der gegenwärtigen Energieversorgung und Energienutzung.- 3 Kriterien für eine verträgliche Bereitstellung und Nutzung von Energie.- II Potentiale von Energie-Quellen, -Trägern, -Technologien und effizienter Energienutzung.- 4 Fossile Energien - Kohle, Erdöl und Erdgas.- 5 Atomkern-Spaltungs-Energie.- 6 Atomkern-Fusions-Energie.- 7 Erneuerbare Energien.- 8 Müll-Verbrennung.- 9 Wasserstoff als Energieträger.- 10 Licht.- 11 Transport und Speicherung der verschiedenen Energieträger - Übersicht von Möglichkeiten und Aufwand.- 12 Vergleich der verschiedenen Kraftwerksarten zur Stromerzeugung.- 13 Potential effizienterer Nutzung von Energie.- III Energie in Zukunft.- 14 Deckung des künftigen Energiebedarfs im Rahmen verfügbarer Möglichkeiten.- 15 Bewertung von Energie als einer der Eckpfeiler wirtschaftlicher Produktivität.- 16 Politischer Rahmen für einen notwendigen Wandel von Bereitstellung und Nutzung von Energie zu dauerhafter Umweltverträglichkeit.- IV Zusammenfassung und Anhang.- 17 Zusammenfassung.- A Größenangaben und Einheiten für Energie, Leistung und Temperatur.- B Vergleich notwendiger Energieflüsse erneuerbarer und nichterneuerbarer Energien zur Deckung des hohen Energiebedarfs in Deutschland.- C Texte zu Übereinkommen über Klimaänderungen.- C.1 Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (Juni 1992).- C.2 Berliner Mandat (April 1995).- C.3 Genfer Ministerialdeklaration (Juli 1996).- D Sachwortverzeichnis mit Textverweisen.- E Tabellen- und Bildverweise nach Sachworten.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com