Lars-Benja Braasch

Zum Testament Attalos III - Rom als Erbe des Königreichs Pergamon

2. Auflage.
kartoniert , 20 Seiten
ISBN 3640302273
EAN 9783640302277
Veröffentlicht April 2009
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

epub eBook
13,99
15,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 5-7 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,5, Universität Konstanz (Geschichte und Soziologie ), Veranstaltung: Pergamon, Macht und Herrschaft im Hellenismus , Sprache: Deutsch, Abstract: Attalos III Philometer, Sohn Eumenes II, herrschte als letzter König der
Attaliden-Dynastie über das Königreich Pergamon (138 - 133 v.Chr). Nach
seinem Tod, nach nur 5 Jahren Herrschaft, überließ er testamentarisch sein
Reich, sein Volk und seinen beträchtlichen Reichtum in die Obhut bzw. den
Besitz Roms. Obwohl der politische und militärische Einfluss Roms auf
Kleinasien enorm war, und die pergamenisch-römischen Beziehungen
spätestens seitdem Eumenes II Pergamon unter den Schutz Roms stellte (188),
sehr intensiv waren, ruft diese Entscheidung einige Fragen auf. Vor allem, wenn
man in Betracht zieht, dass Attalos- Vater, Eumenes II, noch einen zweiten
unehelichen Sohn namens Aristonikos hatte, der seinen Anspruch auf den Thron
hätte durchsetzen können.
Nach Verkünden des letzten Willen Attalos- III kam es zum Ausbruch des
Aristonikos-Aufstandes, in dem der letzte potentielle Thronfolger versuchte, das
Reich mit Gewalt unter seine Herrschaft zu bringen. Anfängliche Erfolge
erweckten den Anschein, dass die Griechen Kleinasiens doch noch nicht die im
Testament versprochene Freiheit erhalten sollten, sondern dass sich die Reihe
der pergamenischen Herrscher mit Gewalt fortsetzen würde. Erst 129 v. Chr. und
nach einigen gravierenden Niederlagen, gelang es römischen Truppen endgültig,
die Provinz Asia in das Großreich zu integrieren. (Wichtig ist hier der Hinweis,
dass Asia nicht das Subjekt einer Annexion war, sondern dass später eine
Provinzregierung eingesetzt werden sollte.)
Welche Beweggründe Attalos zu diesem Schritt haben bewegen können, wie das
Verhältnis zwischen Rom und Pergamon einzuschätzen war und wie groß der
römische Einfluss, sowohl auf die Entscheidung als auch auf den Aufstand des
Aristonikos war, soll hier analysiert werden.
[...]

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Download
22,99
Ursula Krechel
Sehr geehrte Frau Ministerin
epub eBook
Download
20,99
Mischa Meier
Die Hunnen
pdf eBook
Download
28,99
Download
22,99
Silvana Condemi
Denisova
epub eBook
Download
18,99
Download
8,99

 

Das Alte Ägypten
epub eBook
Download
11,99
Catherine Nixey
Heiliger Zorn
epub eBook
Download
4,99
Nicole Steyer
Die Hexe von Nassau
epub eBook
Download
3,99
Stephen Fry
Troja
epub eBook
Download
6,99