Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Die bisherigen Erfahrungen bei der praktischen Anwendung von Wissensmanagement waren oft ernüchternd. Viele Ansätze fokussierten ganz auf die informationstechnische Repräsentation, Verteilung und Wiederverwendung eines von menschlichen Akteuren entkoppelten Wissens. Doch gerade die mangelnde Integration von Menschen mit ihren persönlichen Wissens- und Beziehungsnetzwerken war der Grund für das Scheitern vieler Wissensmanagementkonzepte. Die vorliegende Arbeit möchte dieses Dilemma zwischen Anforderungen der Informationstechnik und zwischenmenschlicher Kommunikation auflösen, indem die Integration von Beziehungsnetzwerken in bestehende Konzepte des Wissensmanagements beschrieben wird.
Knowledge Communities - die Gruppierung von Individuen um ein gemeinsames Interessengebiet - beruhen auf dem Prinzip der Freiwilligkeit und der individuellen Nutzenmaximierung. Sie können ungeahnte Potenziale durch ihre Fähigkeit zur Selbstorganisation entfalten. Um die ihnen innewohnende Innovationskraft für die Zielsetzungen des betrieblichen Wissensmanagement zu nutzen, bedarf es jedoch der Möglichkeit einer zielgerichteten Steuerung. Daraus resultiert ein Spannungsfeld von Steuerung und Selbstorganisation, das es in der Praxis auszubalancieren gilt.
Grundlage dieser Arbeit ist ein Rahmenkonzept für Community-gestütztes Wissensmanagement: In einem interdisziplinären Ansatz wird ein Informationsmodell für Knowledge Communities entwickelt, das die notwendigen Funktionalitäten, Organisationsstrukturen, Informationsobjekte und ihre Wirkungsverflechtungen untereinander erläutert.
Trotz existierender automatischer Methoden ist für die Strukturierung der in der Wissensbasis enthaltenen Informationen ein hoher manueller Aufwand erforderlich. Mit dem Modell der dynamischen Wissensbasis wird die Bildung individueller Wissensnetze der Teilnehmer unterstützt, bei der die Interaktionen der Gemeinschaft als einfache Methode zur automatischen und beiläufigen Strukturierung, Qualitätssicherung und Vernetzung von Informationsobjekten genutzt werden kann.
Malte Beinhauer wurde 1972 in Hamburg geboren. Nach Zivildienst Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes mit dem Abschluss Diplom-Kaufmann. Von 1998 bis 2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität des Saarlandes (Prof. Dr. Dr. h. c. mult. August-Wilhelm Scheer). Forschungsschwerpunkte waren Wissensmanagement, Virtuelle Communities und eLearning. 2002 Gastwissenschaftler an der University of California, Berkeley. 2004 Promotion zum Dr. rer. oec. Seit Anfang 2003 Senior Consultant und Leiter Business Unit Automotive bei der imc information multimedia communication AG.
Dieses eBook wird im PDF-Format geliefert und ist mit einem Adobe Kopierschutz (DRM) versehen. Sie können dieses eBook mit allen Geräten lesen, die das PDF-Format und den Adobe Kopierschutz (DRM) unterstützen.
Zum Beispiel mit den folgenden Geräten:
• tolino Reader
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions.
• Sony Reader & andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte mit epub- und Adobe DRM-Unterstützung.
• Tablets & Smartphones
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets.
• PC & Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ - „online lesen“.
Schalten Sie das eBook mit Ihrer persönlichen Adobe ID auf bis zu sechs Geräten gleichzeitig frei.
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.