Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Marco Magirius untersucht, welche Vorstellungen von Interpretieren an Schule und Universität Studierende des Lehramts Deutsch in der ersten Ausbildungsphase entwickeln. Hierfür verwendet der Autor ein innovatives Mixed-Methods-Design. Dieses besteht aus einer Fragebogenstudie und einer elaborierenden Interviewstudie. Im Schlusskapitel werden auf Basis der empirischen Befunde Vorschläge für die Verbesserung des Deutsch-Lehramtsstudiums unterbreitet. Der InhaltKritische Reflexion von Paradigmen der ProfessionsforschungZur fachdidaktischen Verwendung von Mixed-Methods-DesignsFragebogenstudie inklusive einer Analyse latenter Klassen Mit qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertete InterviewsFolgerungen für die erste Ausbildungsphase des Deutsch-LehramtsstudiumsDie ZielgruppenDozierende und Studierende der Fachgebiete Deutschdidaktik und LiteraturwissenschaftDeutschlehrer und -lehrerinnen, Fachseminarleiter und -leiterinnen der zweiten AusbildungsphaseDer Autor Marco Magirius ist akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Deutsche Philologie und Didaktik der deutschen Literatur am Deutschen Seminar der Universität Tübingen. Nach einem Studium der Mathematik, Informatik und Germanistik forscht er in der Literaturdidaktik zu Überzeugungen von Studierenden und Lehrenden, der Didaktik der Interpretation und Literaturtheorie sowie Adoleszenzromanen und graphischer Literatur.
Marco Magirius ist akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Deutsche Philologie und Didaktik der deutschen Literatur am Deutschen Seminar der Universität Tübingen. Nach einem Studium der Mathematik, Informatik und Germanistik forscht er in der Literaturdidaktik zu Überzeugungen von Studierenden und Lehrenden, der Didaktik der Interpretation und Literaturtheorie sowie Adoleszenzromanen und graphischer Literatur.
Kritische Reflexion von Paradigmen der Professionsforschung.- Zur fachdidaktischen Verwendung von Mixed-Methods-Designs.- Fragebogenstudie inklusive einer Analyse latenter Klassen.- Mit qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertete Interviews.- Folgerungen für die erste Ausbildungsphase des Deutsch-Lehramtsstudiums.