Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Das Standardwerk für die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten im gesamten Studium bietet kompakte Hilfe bei allen inhaltlichen und formalen Fragen und - zusätzlich neu - Orientierung im Umgang mit KI-Tools.Kapitel 1 gibt eine Einführung in die Konzeption und Planung der Arbeit (Thema, Forschungsfrage), Kapitel 2 erläutert die Form (Gliederung, Formatierung in MS Word) und Kapitel 3 behandelt den wissenschaftlichen Arbeitsprozess (Argumentation, Empirie). Kapitel 4 widmet sich der Literatur und den Quellen (Recherche, Klassifikation), Kapitel 5 erklärt einwandfreies Zitieren und Kapitel 6 liefert Tipps für professionelles Präsentieren und Vortragen.Für alle geistes-, sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Studienrichtungen an Universitäten und Fachhochschulen.
Matthias Karmasin, Univ.-Prof. Mag. DDr., ist Professor für Medien- und Kommunikationswissenschaft und Direktor des Instituts für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung (CMC) der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
VorwortInhaltsverzeichnisEinführung zur Arbeit mit diesem BuchAufbau und ÜberblickGendern1 Das Konzept1.1 Ansprüche an Abschlussarbeiten1.2 Rechte und Pflichten1.3 Einordnung in den Wissenschaften1.4 Methodisches Dreieck einer Abschlussarbeit1.5 Thema der Arbeit1.6 Forschungsfrage1.7 Forschungsprozess1.8 Inhaltlicher Aufbau1.9 Betreuer*in/Gutachter*in1.10 Tipps für den Arbeitsprozess1.11 Abfassen der Arbeit in englischer Sprache1.12 Beurteilung2 Form und Formatierung2.1 Formale Bausteine der wissenschaftlichen Arbeit2.2 Gliederung und Nummerierungen2.2.4 Literaturverzeichnis2.3 Formatierungstipps für die Textverarbeitung3 Wissenschaftlich arbeiten3.1 Wissenschaftliche Theorien3.2 Wissenschaftliche Aussagen3.3 Prozesse der Erkenntnisgewinnung3.4 Wissenschaftliche Hypothesen3.5 Empirische Forschung3.6 Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI)3.7 Wissenschaftlich argumentieren und formulieren4 Wissenschaftliche Quellen4.1 Klassifizierung wissenschaftlicher Quellen4.2 Recherche5 Zitieren5.1 Grundsätze und Abgrenzungen5.2 Zitierweise in der praktischen Anwendung5.3 Direkte/indirekte Zitate5.4 Literatur (Quellenangaben)5.5 Quellenangabe ohne Verweis5.6 Künstliche Intelligenz (KI)5.7 Spezialfälle beim Zitieren6 Präsentieren und Vortragen6.1 Vorbereitung6.2 Die Präsentation6.3 KörperspracheLiteraturverzeichnisAbbildungsverzeichnisAnhang