Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1,3, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Hier liegt ein Entwurf für eine Unterrichtsreihe zur Regionalgeschichte: Die Stadt Köln im Mittelalterfür das Fach Geschichte, Klasse 12, vor.
I. Gesamte Unterrichtsreihe 3I.1. Überlegungen zur Klasse 3I. 2. Didaktische Überlegungen 3I. 3. Lernziele 4II. Erste Stunde - Doppelstunde 4II. 1. Didaktische Überlegungen 4II. 2. Methodische Überlegungen 5II. 2. 1. Stadtentwicklung 5II. 2. 2. Mobilisierung der Bürger 5II. 2. 3. Land- vs. Stadtbürger 6II. 3. Lernziele 7III. Zweite Stunde - Doppelstunde 9III. 1. Didaktische Überlegungen 9III. 2. Methodische Überlegungen 9III. 2. 1. Der Kölner Aufstand von 1074 9III. 3. Lernziele 11IV. Dritte Stunde - Einzelstunde 12IV. 1. Didaktische Überlegungen 12IV. 2. Methodische Überlegungen 12IV. 2. 1. Handel und Zunftwesen 12IV. 3. Lernziele 13V. Vierte Stunde - Doppelstunde 13V.1. Didaktische Überlegungen 13V. 2. Methodische Überlegungen 14V. 2. 1. Die Hanse 14V. 2. 2. Dritte Stadterweiterung Kölns 14V. 3. Lernziele 15VI. Fünfte Stunde - Doppelstunde 16VI. 1. Didaktische Überlegungen 16VI. 2. Methodische Überlegungen 16VI. 2. 1. Wehrhoheit Kölns 16VI. 2. 2. Der Große Schied 16VI. 2. 3. Der Erzbischof verliert an Macht 17VII. Sechste Stunde - Einzelstunde 17VII. 1. Didaktische Überlegungen 17VII. 2. Methodische Überlegungen 18VII. 2. 1. Schlacht bei Worringen 18VII. 3. Lernziele 18VIII. Stadtbesichtigung 19VIII. 1. Methodische Überlegungen 19VIII. 2. Didaktische Überlegungen 20