Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Nicolás Ebhardt geht der Frage nach, wie sich die deutschen Privatbankiers strategisch im Internet positionieren können. Anhand einer themenrelevanten Analyse des Elektronischen Marktes zeigt er auf, mit welchen Herausforderungen Privatbankiers konfrontiert sind, und leitet auf dieser Basis strategische Positionierungsoptionen und Handlungsempfehlungen ab.
Dr. Nicolás Ebhardt promovierte bei Prof. Dr. Leo Schuster am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Finanzierung und Bankbetriebslehre der Katholischen Universität Eichstätt. Er ist stellvertretender Geschäftsführer der Union Investment Institutional GmbH in Frankfurt/Main.
1 Einführung.- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit.- 1.2 Der Strategiebegriff.- 1.3 Aufbau der Untersuchung.- 2 Konzeptionelle Betrachtungen über Privatbankiers in Deutschland.- 2.1 Der Begriff des Privatbankiers.- 2.2 Besonderheiten der Bankleistungen von Privatbankiers.- 2.3 Konzeptionelle Sicht der Privatbankiers.- 2.4 Erklärungsansatz für die Existenz von Privatbankiers und deren Erfolgsfaktoren.- 3 Herausforderungen für Privatbankiers im Elektronischen Markt.- 3.1 Der Elektronische Markt.- 3.2 Marktposition und Ressourcen als Untersuchungsansätze.- 3.3 Generelle Vorüberlegungen zu den Herausforderungen im Elektronischen Markt.- 3.4 Analyse der spezifischen Herausforderungen für Privatbankiers.- 1.5 Sicherheit im Elektronischen Markt.- 1.6 Zusammenfassung der Herausforderungen.- 4 Strategische Positionierung der Privatbankiers im Elektronischen Markt..- 4.1 Erste Einschätzung strategischer Handlungsoptionen.- 4.2 Grundstrategie der Privatbankiers.- 4.3 Bedeutung des Beziehungsmanagements.- 4.4 Beschreibung konkreter Handlungsempfehlungen.- 4.5 Übersicht über die Handlungsempfehlungen.- 5 Zusammenfassung und Ausblick.- 6 Verzeichnis der verwendeten Literatur.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com