Der lange Weg zum Frieden von Venedig 1177 - Niklas Bastian

Niklas Bastian

Der lange Weg zum Frieden von Venedig 1177

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 419.
pdf eBook , 20 Seiten
ISBN 3668278008
EAN 9783668278004
Veröffentlicht August 2016
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,95
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Historisches Seminar), Veranstaltung: Friedrich Barbarossa, Heinrich der Löwe und Italien, Sprache: Deutsch, Abstract: Der 24. Juli 1177, ein Datum, das in die Geschichte der Welt eingehen sollte. Die Kirchengeschichte verbindet mit diesem Datum den Sieg eines weltlichen Herrschers über einen geistlichen Herrscher. Das Ereignis wird mit dem Namen "Der Friede von Venedig" betitelt werden.
Wir wollen uns mit verschiedenen Quellen und Literatur zum Thema beschäftigen, die Hintergründe erörtern und versuchen mehrere aufkommende Fragen zu klären und zu erklären.
Die beteiligten Personen waren keine geringeren, als Papst Alexander III. und Kaiser Friedrich Barbarossa, die bei diesem Treffen im Juli 1177 in Venedig das so genannte Alexanderschisma beilegten. Schisma, aus dem Griechischen bedeutet in etwa: Trennung, oder auch Spaltung. In Bezug auf die Kirche wird es als "Aufkündigung kirchliche Gemeinschaft" gedeutet. Dieses Schisma hatte 18 Jahre lang (von 1159-1177) die Geschichte der Welt beeinflusst und "die Kirche und den Erdkreis in zwei feindliche Hälften gespalten" Es gibt eine Vielzahl von Literatur zum Thema, die, wie im folgenden Beispiel aus der immer weiter wachsenden Enzyklopädie im Internet, teilweise grob falsch dargestellt wird: "Friedrich I. musste schließlich einem Treffen mit Alexander zustimmen. Am 24. Juli 1177 küsste Friedrich Alexander die Füße und hielt als päpstlicher Steigbügel her. Im Frieden von Venedig erkannte Kaiser Alexander III. am 1. August 1177 Friedrich I. als rechtmäßigen Papst an." Im Beispiel wurde kurzerhand aus Papst Alexander III. der Kaiser.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com

Das könnte Sie auch interessieren

Ursula Krechel
Sehr geehrte Frau Ministerin
epub eBook
Download
20,99
Harald Meller
Das Rätsel der Schamanin
epub eBook
Download
6,99
Daniel Wolf
Die Templer. Rose und Kreuz
epub eBook
Download
19,99
Sharon Penman
Thronräuber
epub eBook
Download
14,99
Ingrid J. Parker
Der Prinz von Sadoshima
epub eBook
Download
9,99
Dieter Kühn
Ich Wolkenstein
epub eBook
Download
9,99
Karl Banghard
Die wahre Geschichte der Germanen
epub eBook
Download
18,99
Download
11,99
Peter Watson
Der deutsche Genius
epub eBook
Download
13,99
Stephen Fry
Mythos
epub eBook
Download
11,99