Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
                    
                        
Tippen Sie einfach auf Teilen:
                        
                        Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
                    
                
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
                
                        
  "Ökologie und urbane Lebensweise" geht Fragen nach: welche Verhaltensanforderungen mit ökologischen Maßnahmen und Techniken für die Bewohner verbunden sind; wo am Beispiel des ökologischen Wohnens die Widerstände gegen den eigentlich gutgeheißenen ökologischen Umbau liegen; welche gute Gründe die Menschen haben, sich gegen die damit möglicherweise verbundenen Verhaltenszumutungen zu wehren; aber auch: welche Chancen es dafür gibt, daß die Verhaltensanforderungen einer ökologischen Lebensweise, insbesondere eines ökologischen Wohnens akzeptiert werden,
  
  Wie läßt sich, was nach gängiger Auffassung nicht miteinander vereinbar erscheint, miteinander versöhnen: Ökologie und Stadt? Ein neuer Blick auf die Diskussion über den ökologischen Stadtumbau.
  
  Rezension erschienen in ekz-Bibl. Bereich 1998 (...) Nicht nur für Großstadtbibliotheken sehr empfohlen.
Die Autoren sind Professoren bzw. Wissenschaftliche Mitarbeiter im Fachbereich Soziologie an den Universitäten Oldenburg und Göttingen.
I Einleitung: Ökologie statt Urbanität?.- II Was ist ökologisches Bauen und Wohnen?.- 1 Aktionsfelder und Ziele des ökologischen Bauens.- 2 Praxis des ökologischen Bauens.- 3 Strategien des ökologischen Bauens.- III Die Verhaltensrelevanz ökologischen Wohnens.- 1 Soziale Relevanz der technischen Strategie.- 2 Verhaltensdimensionen ökologischer Innovationen im Wohnbereich.- IV Ökologisches Wohnen im Widerstreit der Bedürfnisse.- 1 Wer wohnt ökologisch und warum?.- 2 Der Umgang mit den Verhaltensanforderungen ökologischen Wohnens.- V Ökologisches Wohnen als Lernprozeß.- 1 Die Nachbarschaftsgruppe.- 2 Die wohnökologische Praxis.- 3 Die Grenzen des ökologischen Lernens.- VI Resümee: Soziale Bedingungen eines umweltverträglicheren Wohnens.- Methode und empirische Basis.- Kurzportraits der untersuchten Wohnprojekte.- Literatur.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com