Paul Gurk

Tuzub 37

Der Mythos von der grauen Menschheit oder von der Zahl 1. 'Wiederentdeckte Schätze der deutschsprachigen Science Fiction'.
gebunden , 265 Seiten
ISBN 3988570486
EAN 9783988570482
Veröffentlicht Oktober 2024
Verlag/Hersteller Hirnkost KG
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

epub eBook
1,99
32,00 inkl. MwSt.
Mit click & collect bis 18:30 Uhr bestellen und direkt am folgenden Werktag abholen.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Der siebte Band in der Reihe der »Wiederentdeckten Schätze der deutschsprachigen Science Fiction« stammt von Paul Gurk (1880-1953), der 1921 den Kleist-Preis für seinen Roman "Thomas Münzer" erhielt und trotz seines umfangreichen Werks von mehr als 40 Dramen und noch einmal etwa so vielen Romanen als vergessener Autor gilt.
In "Tuzub 37" haben Maschinenmenschen die Herrschaft übernommen.
1935 erschien Paul Gurks Dystopie "Mythos von der grauen Menschheit oder von der Zahl 1" über die selbst herbeigeführte Vernichtung der Menschheit durch technische Rationalisierung: In dieser totalitären Welt herrschen die Maschinenmenschen, die sogenannten "Grauen" und unterbinden jedwede Form des eigenmächtigen Handelns oder kreativen Denkens mit sofortiger "Abrostung". Sprache dient nur noch der Information und dem Kommando. Natur und Kultur werden nahezu zerstört. Die Reste können im "Schaugefängnis der toten Worte" bewundert werden.
Erklärtes Ziel der Grauen ist es, den sogenannten "Metaller" zu schaffen: Er ist "geschlechtslos, ganz aus Metall hergestellt, den Gesetzen der Technik gemäß lückenlos konstruiert, ohne Bewusstsein, ohne Wille, ohne Gefühl, ohne Zorn, ohne Sehnsucht, ohne Zeit [...]" Damit ist auch ihr Schicksal besiegelt. Doch einer der "Grauen" beginnt zu denken und wird so zum Verbrecher.
Anfang der 1930er-Jahre begann Gurk seine erschütternde Zukunftsvision in Worte zu fassen, in einer Zeit, als die NSDAP gerade erste Wahlerfolge verbuchte und die Angst vor staatlichem Terror, wie ihn Berichte aus der Sowjetunion andeuteten, groß war. Und doch passierte "Mythos von der grauen Menschheit oder von der Zahl 1" zunächst als harmloses Jugendbuch die NS-Zensur.

Portrait

Paul Gurk, der neben seiner schriftstellerischen Arbeit auch malte und zeichnete, ist einer der großen Außenseiter der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts und gilt trotz seines umfangreichen Werkes von über 40 Dramen und 50 Romanen (von denen bisher nur 25 veröffentlicht sind) als "vergessener Schriftsteller". Für sein Drama Thomas Münzer erhielt er 1921 den Kleist-Preis, Thomas Mann verlieh im 1924 den Romanpreis der Kölnischen Zeitung. Sein 1925 abgeschlossener, aber erst 1934 veröffentlichter Roman Berlin gilt als "der erste bedeutende Großstadtroman der deutschen Moderne".

Hersteller
Hirnkost KG
Lahnstraße 25

DE - 12055 Berlin

E-Mail: shop@hirnkost.de

Das könnte Sie auch interessieren

Suzanne Collins
Die Tribute von Panem L. Der Tag bricht an
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
26,00
Sofort lieferbar
12,00
Sofort lieferbar
14,00
George Orwell
1984
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
6,95
Sofort lieferbar
14,00
Suzanne Collins
Die Tribute von Panem 3. Flammender Zorn
Taschenbuch
Sofort lieferbar
14,00
Marc-Uwe Kling
QualityLand
Taschenbuch
Sofort lieferbar
12,99
Andreas Schlüter
Level 4. Die Stadt der Kinder
Taschenbuch
Sofort lieferbar
10,00
Ray Bradbury
Fahrenheit 451
Taschenbuch
Sofort lieferbar
11,00
Ursula Poznanski
Scandor
Taschenbuch
Sofort lieferbar
19,95