Sylvia Ellert

Die erwerbstätige Frau in der Kölner Frauenzunft des Spätmittelalters. Gleichberechtigte Arbeitswelt?

1. Auflage.
kartoniert , 28 Seiten
ISBN 3346322130
EAN 9783346322135
Veröffentlicht Januar 2021
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
15,99
17,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, FernUniversität Hagen (Lehrgebiet Geschichte und Gegenwart Alteuropas), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage, ob und inwiefern die Kölner Frauen in Handwerk und Handel tatsächlich gleichberechtigt waren, bildet den roten Faden der Hausarbeit und soll an deren Ende beantwortet werden. Mithilfe des aktuellen Forschungsstandes und in dem Ausmaß, wie es der Rahmen einer Hausarbeit zulässt, soll beleuchtet werden, wie sich die Öffnung des Handels
und Handwerks im Fall des spätmittelalterlichen Kölns für die Frauen gestaltete. Welchen Einschränkungen unterlagen sie dort bei Ihren Tätigkeiten und welche Handlungsspielräume hatten sie?
Dazu führt zunächst ein weitgefasster Überblick auf die spätmittelalterliche Hansestadt Köln und ihre Wirtschaftslage hin zu der Frage, welchen Stellenwert das sogenannte Stapelrecht für die Kölner Wirtschaft besetzte. Anschließend wird auf zwei Besonderheiten eingegangen. Zum einen sind hier die Kölner Gaffeln zu nennen, deren Entwicklung und Strukturen skizziert werden. Zum anderen soll die, im Gegensatz zu anderen Städten dieser Zeit, spezielle Situation der erwerbstätigen Frauen in Handel und Handwerk im Kölner Stadtgebiet thematisiert werden. Hier soll betrachtet werden, welche Rechte diesen Frauen in Köln verbrieft zugesichert wurden; inwiefern sie am wirtschaftlichen Leben der Stadt partizipieren konnten.
Diesen Ausführungen folgt die Darstellung der Kölner Frauenzünfte der Garnmacherinnen, Goldspinnerinnen und Seidenmacherinnen. Dabei werden der Weg in die Frauenzünfte, die jeweils geltenden Regeln, Ordnungen und auch Grenzen dargestellt. Es soll herausgearbeitet werden, welche Möglichkeiten sich für die weiblichen Angehörigen der Zünfte boten und ob bzw. welche Rolle Männer dabei spielten. Abschließend sollen die erarbeiteten Ergebnisse unter dem Gesichtspunkt der Ausgangsfragestellung, nämlich der Frage, ob die Kölner Frauen in Handel und Handwerk tatsächlich in allen Hinsichten gleichberechtigt agieren konnten, in einem Fazit zusammengefasst werden.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Ursula Krechel
Sehr geehrte Frau Ministerin
epub eBook
Download
20,99
Dieter Kühn
Ich Wolkenstein
epub eBook
Download
9,99
Sharon Penman
Thronräuber
epub eBook
Download
14,99
Karl Banghard
Die wahre Geschichte der Germanen
epub eBook
Download
18,99
Daniel Wolf
Die Templer. Rose und Kreuz
epub eBook
Download
19,99
Wolfgang Will
Die Perserkriege
epub eBook
Download
9,99
Stephen Fry
Mythos
epub eBook
Download
11,99
Armin Eich
Die Söhne des Mars
epub eBook
Download
8,49
Laura Spinney
Der Urknall unserer Sprache
epub eBook
Download
19,99
Raimund Schulz
Abenteurer der Ferne
epub eBook
Download
15,99