Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
In diesem Buch wird die Gestaltung der Arbeitsorganisation bei Einsatz einer Kopplung zwischen einem NC-Programmiersystem (CAD/NC-Kopplung) untersucht. Dieses erfolgt vor dem Hintergrund, daß die Effizienz der Kopplung von CAD-Systemen mit NC-Programmiersystemen nicht ausschließlich durch technische oder technologische Aspekte festgelegt wird. Vielmehr muß eine anforderungsgerechte Oranisationsstruktur, insbesondere zwischen den Bereichen Konstruktion und NC-Programmierung, geschaffen werden, damit der Informationsaustausch optimiert werden kann. In einer praxiserprobten Form wird demonstriert, wie die Situation eines Unternehmens im Hinblick auf die Gestaltung der Arbeitsorganisation analysiert werden kann. Aufbauend auf dieser Situationsanalyse kann daraufhin eine geeignete Form der Arbeitsorganisation ermittelt werden, die sich bereits bei anderen Unternehmen mit vergleichbaren Randbedingungen bewährt hat. Die gesamte Vorgehensweise wird an einem exemplarischen Anwendungsfall verdeutlicht.
1 Einleitung und Zielsetzung.- 2 Begriffsbestimmungen und funktionale Abgrenzung.- 2.1 Computer Aided Design (CAD).- 2.2 NC-Programmierung.- 2.3 CAD/NC-Kopplung.- 2.4 Arbeitsorganisation.- 3 Stand der Forschung.- 3.1 Probleme beim Einsatz der CAD/NC-Kopplung.- 3.2 Schnittstellen.- 3.3 Anwenderberichte.- 3.4 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen.- 4 Vorgehensweise zur Entwicklung von Entscheidungshilfen für die anforderungsgerechte Gestaltung der Arbeitsorganisation bei Einsatz einer CAD/NC-Kopplung.- 4.1 Allgemeine Konzeption der Vorgehensweise.- 4.2 Konzeptualisierung und Operationalisierung.- 5 Datenerhebung.- 5.1 Erhebungstechnik.- 5.2 Abgrenzung des Untersuchungsbereichs.- 6 Datenauswertung.- 6.1 Verfahrensauswahl.- 6.2 Merkmalsskalierungen.- 6.3 Test der Merkmale auf gegenseitige Abhängigkeiten.- 6.4 Auswahl und Anwendung geeigneter Typisierungs-verfahren.- 7 Ableitung der Entscheidungshilfen für die Gestaltung der Arbeitsorganisation.- 7.1 Darstellung der Anforderungstypen.- 7.2 Darstellung der Arbeitsorganisationstypen.- 7.3 Zuordnung von Arbeitsorganisationstypen zu Anforderungstypen.- 8 Exemplarische Anwendung der Gestaltungshilfen.- 9 Zusammenfassung.- 10 Literaturverzeichnis.