Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Darf ein Kunstmuseum Werke aus seinem Bestand verkaufen? Darf es mit Kunst Handel treiben? Sammeln, Erhalten und Forschen - das sind doch seine Kernaufgaben. Aber kann eine Institution, die unter schrumpfenden Etats zu leiden hat und mit Besucherrekorden aufwarten soll, diese Arbeit weiter leisten?In sieben Kapiteln geht Walter Grasskamp der Frage nach, wie zeitgemäß das Kunstmuseum noch ist. Er greift prominente Streitfälle der letzten Jahre auf und führt hinter die Kulissen einer ehrwürdigen Institution, die zunehmend nur noch als Ausstellungshalle wahrgenommen wird. Ist das Museum gar ein Opfer seines Erfolgs? Oder sind die vom Autor identifizierten Paradoxien des Kunstmuseums Schuld an der Krise? Denn nicht nur fehlende Anschaffungsetats machen den Museen zu schaffen, auch die Kunst selbst: Wie soll man mit Werken umgehen, die sich gegen ihre Erhaltung wehren? Wie hoch ist der Depotschwund? Und verdrängt die monumentale Gegenwartskunst ausgerechnet im Museum die historische Sammlung?
Walter Grasskamp, geb. 1950, Kunstkritiker und von 1995 bis 2015 Professor für Kunstgeschichte an der Akademie der Bildenden Künste in München, ist Vorstandsmitglied der «Bayerischen Museumsstiftung zur Förderung der staatlichen bayerischen Museen». Bei C.H.Beck gab er 2006 die Anthologie «Sonderbare Museumsbesuche. Von Goethe bis Gernhardt» heraus;2014 erschien «André Malraux und das imaginäre Museum. Die Weltkunst im Salon».
EINLEITUNG: DISKURS UND ALLTAG
PARADOXIEN DES KUNSTMUSEUMS
Wie man Folgekosten erwirbt, die man nie wieder loswird
DER TRAUM DES KÄMMERERS
Darf man Museumsbesitz verkaufen?
Tauschhandel - Für eine Handvoll Euro - Diskursversagen -
Strategische Verkäufe - Double Andy - Bildergier -
Wohlstandsverkäufe - Demut
TRADITION ALS GENERATIONENVERTRAG
Die Entkernung des Kunstmuseums
Sammeln - Bewahren - Erforschen - Rhetorik -
Kündigungsformeln - Subvention - Quotendruck - Generationenverwerfung -
Medienverwerfung - Laufender Kommentar - Bringschuld
BILDWECHSEL
Schausammlung und Wechselausstellung
Provisorien - Museen ohne Sammlung - Überblendung
DIE AURA ALS BAUSTELLE
Der Künstler als Widersacher der Restauratorin
Materialermüdung - Historischer Materialismus - Münchner Farbenstreit -
Salamitaktik - Dialektischer Materialismus - Sklavenhaltung - Postproduction -
Spielregeln - Stützmaßnahmen - Ausstellungskunst - Exhibition copy
BLEIBEVERHANDLUNGEN DES ZEITGEISTES
Die museale Verdrängung der Vergangenheit
Teppichboden - Dielenboden - Signaturräume - Balance
ZUNEHMENDES NACHLASSEN
Die kleine Ewigkeit der Kunst
Regelfall - Ars brevis
NACHBEMERKUNG
ANMERKUNGEN
ABBILDUNGSNACHWEIS