Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
"You can write when the baby is asleep" is just one of the well-intentioned pieces of advice that mothers* in science often hear. This book focuses on why it is usually not that easy and which obstacles mothers* who work in science encounter beyond the baby and toddler phase. Wiebke Vogelaar identifies six challenges and places them in the context of maternity research and the experiences from her own coachings. Based on this, she develops real-life action options that mothers* can use to (re)understand themselves and write more effectively.
Dr. Wiebke Vogelaar, Schreibcoach, dreifache Mutter, Gründerin von Alma Mater und THE WRITING ACADEMIC
Geleitwort von Dr. Lena EckertMeine GeschichteWas dich in diesem Buch erwartetKapitelstrukturZentrale BegriffeKapitel 1: Warum ein Schreibcoachingbuch speziell für Mütter*?1.1 Was Mütter* in der Wissenschaft brauchen1.2 Doppelte Glaubenssätze1.3 Die Herausforderungen der (Un-)VereinbarkeitKapitel 2: Care-Arbeit2.1 Equal Care2.2 Kognitive und emotionale Sorgearbeit2.3 Mental LoadKapitel 3: Muttertät3.1 Vom Mutter*werden3.2 Ein Transformationsprozess3.3 Die Phasen der MuttertätKapitel 4: Konzentrationsrückbildung4.1 Umarme Langeweile4.2 Meditation4.3 Productive Meditation4.4 Monotasking4.5 Digital Detox4.6 Beckenbodentraining4.7 Übersicht der genannten StrategienKapitel 5: Platz im Kopf5.1 Morgenroutine5.2 Brain-Dump5.3 Journaling5.4 Shutdown-Ritual5.5 Kanban-Board5.6 Übersicht der genannten StrategienKapitel 6: Beziehungspflege6.1 Klärung deiner Schreibmotivation6.2 Stärkung der Selbstbestimmung6.3 Wertschätzung deiner Arbeit6.4 Deine Forschungsfrage6.5 Übersicht der genannten StrategienKapitel 7: Basisbedürfnisse im Schreiballtag7.1 Der Selbstwerttopf7.2 Die HALT-Regel7.3 Hilfe annehmen7.4 Netzwerke bilden7.5 Übersicht der genannten StrategienKapitel 8: Deep Work8.1 Was ist Deep Work?8.2 Wie nutze ich Deep Work für mein Schreiben?8.3 Welche Orte eignen sich für Deep Work?8.4 Wie integriere ich Deep-Work-Phasen in meinen Alltag?8.5 Übersicht der genannten StrategienSchlussworteLiteraturverzeichnisDanksagungZusatzmaterialDas Zusatzmaterial steht auf der Webseite des Verlages zum kostenlosen Download zur Verfügung: https://doi.org/10.3224/84743020ATool-ListeDeep-Work Fahrplan