Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Das Sonderheft c't Know-how 2024 vermittelt nerdiges Wissen rund um IT-Themen. Es prüft seit langem kursierende IT-Mythen auf ihren Wahrheitsgehalt und klärt beispielsweise, ob es wirklich die Sicherheit erhöht, wenn man seine Passwörter regelmäßig ändert. Die c't-Redaktion erklärt, wie KI-Modelle funktionieren und was jenseits von automatisch geschriebenen Texten und generierten Bildern möglich ist. Mit entsprechend präparierten Bildern bringt man etwa Bildgeneratoren aus der Fassung und mithörende Autos könnten künftig die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen. Das Sonderheft liefert zudem Antworten auf Fragen, die man noch gar nicht im Kopf hatte. Wie dechiffriert man einen QR-Code, gibt es noch Rechenwege, die der Mathelehrer damals verschwiegen hat, und wie knackt man eine Verschlüsselung, an denen sich Wissenschaftler 300 Jahre lang vergeblich die Zähne ausgebissen haben?
c't magazin für computertechnik ist der meistabonnierte Computertitel Europas. Seit über 40 Jahren zeichnet sich c't durch thematisch vielfältigen, fachlich fundierten und redaktionell unabhängigen Journalismus aus. Über 80 Experten berichten regelmäßig über aktuelle Entwicklungen im IT-Bereich und nehmen im c't-Testlabor die neueste Hard- und Software unter die Lupe. Online bietet c't Computerprofis und anspruchsvollen Anwendern unter anderem eine umfassende Sammlung von Tipps und Tricks für den PC-Einsatz, Leseproben aus Magazinartikeln, umfassende Serviceleistungen sowie Informationen rund um das Magazin (z. B. Recherche im Heftarchiv). Abgerundet wird auch dieses Angebot durch ein eigenes Forum.
It-Mythen entzaubert Stimmt es eigentlich, dass KI so stromhungrig ist, wie man es immer wieder hört? Und was ist dran am Gerücht, dass jeder Drucker nicht sichtbare Codes mitdruckt? Wir prüfen verbreitete Mythen über Nachhaltigkeit in der IT-Welt, Betriebssysteme, Sicherheit und Hardware. 6 IT-Mythen im c't-Check 10 Mythen zu Windows und Linux 14 Sicherheitsmythen beleuchtet 18 Hardware-Mythen von Drucker bis WLAN So funktioniert KI Welche Denkmuster hinter künstlicher Intelligenz stecken oder dass sie Emotionen erkennen kann, wissen vermutlich nur wenige. Genauso, dass sich Bildgeneratoren manipulieren lassen, sodass sie einen Hund für eine Katze halten. 24 Transformer: Sprach-KI mit Aufmerksamkeit 32 Erklärbare KI verrät ihre Denkkonzepte 38 Manipulierte Bilder sabotieren KIs 44 KI erkennt Emotionen Spannendes aus der Forschung Ein kuratierter Mix aus der bunten Welt der Wissenschaft: Lauschende Autos und winzige künstliche Nasen, die Gasmoleküle erschnuppern, kommen darin genauso vor wie das James-Webb-Teleskop, dessen Daten Sie sogar selbst auswerten können. 50 Das Auto lernt, auf Signale zu hören 56 Künstliche Nase erkennt Gasmoleküle 62 Hirnströme steuern Tastatur & Prothese 68 Die Technik des James-Webb-Teleskops 76 Daten des JWST interaktiv auswerten Nerdwissen erklärt Zauberwürfeln auf den Grund gehen, einen KI-Rapper basteln oder QR-Codes per Hand dechiffrieren - bei diesen Themen muss man sich nicht auskennen, will man aber. Wer sich für spezielles Wissen zu nerdigen Themen interessiert, ist hier genau richtig. 84 God's Number für den Zauberwürfel 92 Mal eben schnell was ausrechnen 100 QR-Codes per Hand dekodieren 108 Rap-Songs mit KI-Hilfe produzieren Historische Verschlüsselungen knacken Alte Verschlüsselungen spielen heute zwar keine Rolle mehr, dienen aber trotzdem als gutes Lehrbeispiel, um in die Welt der Kryptografie einzutauchen. Manche waren ihrer Zeit weit voraus und wurden erst nach Hunderten von Jahren dechiffriert. 114 Nachrichten aus dem Vatikan dechiffriert 120 Maximilian-Chiffren entschlüsselt 126 Vigenère-Chiffre in Python programmiert 132 Kasiski-Test knackt Vigenère-Chiffre Zum Heft 3 Editorial 91 Impressum 138 Vorschau: c't Windows-Projekte
Dieser Titel wird im Fixed Layout-Format angeboten. Diese optimierte Darstellung für Bilder und Grafiken wie in Comics und Manga wird aktuell vom tolino webreader und der tolino app (Android) unterstützt. Bitte beachten Sie, dass Fixed Layout-eBooks keine Änderung der Texteinstellungen (wie z. B. Schriftart oder Schriftgröße) erlauben.