Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Zucker ist mehr als leere Kalorien - er ist Treibstoff der Evolution, Motor der Gehirnentwicklung und Schlüssel zur Zellgesundheit. Hinter diesem Effekt steckt das Supergen TKTL1, ein echter Süßschnabel: Es braucht Zucker, um die Bildung neuer Neuronen anzukurbeln und zentrale Zellprozesse zu aktivieren. Was lange als Feind galt, entpuppt sich dank der bahnbrechenden Forschung von Nobelpreisträger Svante Pääbo und Tumorbiologe Dr. Johannes Coy als unterschätzter Verbündeter. Entscheidend sind die richtige Süße - und das richtige Maß. Sonst macht Zucker dick, dumm und (chronisch) krank. Dieses Buch räumt mit dem Mythos vom "bösen Zucker" auf und zeigt, welcher Zucker uns schadet - und welcher Zucker uns heilt.
Dr. Johannes Coy ist Diplom-Biologe und Krebsforscher. Er entdeckte das Gen Transketolase-like 1 (TKTL1) und einen damit verbundenen Stoffwechselweg, der eine wichtige Rolle bei der Zellneubildung und der Reparatur geschädigter DNA spielt.
Forschungsteams der Max-Planck-Gesellschaft, darunter auch der Nobelpreisträger Svante Pääbo, konnten die Bedeutung dieses Stoffwechselwegs bestätigen. Sie zeigten, dass TKTL1 für die vermehrte Bildung von Nervenzellen im Neocortex des modernen Menschen mitverantwortlich ist.
Da TKTL1 auch an der Widerstandsfähigkeit von Krebszellen gegen Chemo- und Strahlentherapie beteiligt ist, entwickelte Dr. Coy einen Wirkstoff zur Hemmung dieses Stoffwechselwegs. Dieser wurde erfolgreich in einer ersten klinischen Studie getestet und ermöglicht es erstmals, Transketolasen gezielt bei Patienten zu blockieren. Darüber hinaus eröffnet TKTL1 neue Möglichkeiten für die Krebsfrüherkennung.Judith Finlayson ist die Autorin des Buches "You Are What Your Grandparents Ate: What You Need to Know about Nutrition, Experience, Epigenetics and the Origins of Chronic Disease" (Robert Rose Books, 2019) sowie von rund einem Dutzend weiterer Werke zu verschiedenen Themen aus den Bereichen Ernährung, Kulinarik und Wohlbefinden.