Regionale Titel

D'r Papyrus op Platt - Asterix auf Öcher Platt

Markus Krings
Aller guten Dinge sind drei – und so sind es die Bände „Asterix op Öcher Platt“ jetzt auch. Mit „D‘r Papyrus op Platt“ veröffentlicht Platt-Experte und Thouet-Mundartpreisträger Markus Krings am 16. September die dritte Platt-Adaption des Kult-Comics. „Seitdem der zweite Band herausgekommen ist, fragen die Leute, ob es einen dritten geben wird“, erinnert sich Krings. „Lust darauf hatte ich von Anfang an. Dennoch lautete meine Antwort im ersten Jahr nach der Veröffentlichung immer: Gebt mir ein bisschen Zeit“. Immerhin mache die Platt-Adaption der humorvollen Comics mächtig Arbeit: Die Konzeption der Story dauere Monate, das Schreiben Wochen.Hinter dem neuen Band von „Asterix op Öcher Platt“ steckt laut Markus Krings ganz besonders viel dieser Konzipierungsarbeit, denn: „Bei den bisherigen Bänden habe ich nicht den roten Faden, sondern lediglich die verschiedenen Subplots verändert. Bei ‚D‘r Papyrus op Platt‘ ist es so, dass ich auch die Hauptstory gebeugt und mich vom Original wegbewegt habe.“ Dadurch wird die Platt-Adaption zu einer noch größeren Herausforderung als ohnehin schon, denn an den Bildern darf der Platt-Kenner nichts ändern. Lediglich den Inhalt der Sprechblasen darf Markus Krings anpassen. Wenn dem Autor beim wiederholten Durchblättern aber eine passende Text-Bild-Kombination einfällt, ist das für ihn etwas ganz Besonderes: „Der dritte Band strotzt nur so vor Aachener Legenden. Und genau an diesen Momenten, wo nicht nur das Sprachliche, sondern auch das Bildliche nach Aachen finden, wird das Buch großartig.“ Die Geschichte in „D‘r Papyrus op Platt“ In der Originalversion des dritten Bandes, „Der Papyrus des Cäsar“, geht es darum, dass Cäsar ein neues Buch über seinen Konflikt mit den Galliern schreibt, angelehnt an das tatsächlich existierende Buch „De Bello Gallico“. In Cäsars Schriftstück kommt auch ein Kapital über das unbeugsame Gallierdorf vor. Sein Berater und Verleger rät ihm, dieses Kapitel zu streichen. Schließlich will der römische Staatsmann doch als großer Feldherr in die Geschichte eingehen, und so ein kleines, aufmüpfiges Dorf könnte seinem Image schaden. Daraufhin wird das Kapitel gestrichen und alle Versionen des Buches, die dieses noch enthalten, zerstört. Alle, bis auf eine. Die gerettete Ausgabe schafft es bis nach Gallien, wo sie von einem Druiden auswendig gelernt und verbreitet wird.Diese Geschichte hat Markus Krings adaptiert und ins Öcher Platt übertragen. In „D‘r Papyrus op Platt“, der ab dem 16. September im Buchhandel erhältlich ist, geht es demnach nicht um ein Kapitel in Cäsars Buch, sondern darum, dass es zwei Versionen des Buches gibt: Eine Version auf Hochdeutsch und eine auf Öcher Platt. Cäsars Berater hält den römischen Feldherrn dazu an, die Platt-Version zu zerstören, denn der Aachener Dialekt sei nur für den „Krou“ („Krau“ auf Hochdeutsch). Auch in Markus Krings Adaption schafft es eine gerettete Ausgabe nach Gallien, und dann nimmt die Geschichte ihren Lauf …
Egmont

Asterix d'r Jallier Asterix der Gallier auf Öcher Platt

Markus Krings
Asterix d’r Jallier ist da! Wie grandios ist das denn bitte? Die Geschichte von Asterix – ja, DEM Asterix – ist ins Öcher Platt übersetzt. Und zwar nicht von irgend so einem Heiopei. Oh nein, Markus Krings (seines Zeichens Öcher Platt Profi und Thouet Mundartpreisträger) hat sich zur Coronazeit mal so absolut gar nicht auf die Faule Haut gelegt, sondern sich mit extrem viel Liebe und Zuneigung diesem Projekt gewidmet. Die Original Asterix-Comics werden bereits seit vielen Jahren in verschiedene Dialekte übersetzt. Nun endlich auch in die schönste Sprache, die Gott uns geschenkt hat: Öcher Platt. Wir freuen uns sehr, dass wir dieses Wunderwerk exklusiv als einziger Onlinehandel anbieten dürfen. Hierbei handelt es sich um die allererste Geschichte von Asterix, dem Gallier, auf Öcher Platt. Wer noch ein echtes Öcher Weihnachtsgeschenk sucht, oder einfach nochens jät op Platt leäse well, der ist bei diesem Comic genau richtig. Mit “Merakelschabau” gestärkt, freuen sich die Gallier hier “op en baschtig Klöppelezupp”. Dieses Buch ist ein Muss für alle Öcher Asterix-Fans! Vööl Pläsier beij et Leäse!
Egmont

Aquae Wasser der Götter

Adelheid Siebigs
Das reich bebilderte Buch zu den Anfängen der Thermalwassernutzung in Aachen und Burtscheid ist jetzt frisch erschienen. Hier findet man, leicht zugänglich, viele interessante Themen rund um die Entstehung und Erschließung der heißen Quellen im Aachener Talkessel einschließlich deren Nachwirkungen bis heute. Verfasst hat es unsere Mitarbeiterin Adelheid Siebigs. Ohne Thermalquellen kein Aachen! Das außergewöhnliche Naturphänomen der im Aachener Talkessel austretenden heißen Quellen steht am Beginn unserer Stadt und ist eins ihrer kostbarsten Reichtümer. Warum, beschreibt das Buch anschaulich in kurzen Texten, zahlreichen Abbildungen, Karten und Zeichnungen. Dazu hat die Autorin naturwissenschaftliche, historische und archäologische Aspekte gut verständlich zusammengeführt.
ahu Verlag

Karl der Kleine Doppelt Gemoppelt

Alfred Neuwald
Granus ist von Natur aus ein schlechter Zeichner. Trotzdem möchte der Wassergott seinen Job an den Nagel hängen und Comic-Künstler werden. Mit Hilfe von KI versucht er sich an Karl dem Kleinen. In kürzester Zeit entstehen so viele Karl der Kleine-Doppelgänger, dass die Aachener Bäcker nicht mehr damit nachkommen können, sie alle mit Printen zu versorgen. Da hilft nur noch die Flucht in die Vergangenheit.
Granus Verlag

Aus einem Traum erwacht Die Alemannia Aachen Aufstiegssaison 2023/2024

Thorsten Schroiff
Suchst du etwas besonderes als Erinnerung an eine ganz besondere Saison 2023/2024 von Alemannia Aachen. Dann ist die limitierte Auflage “Aus einem Traum erwacht” genau das RICHTIGE. Eine emotionale Saison, die mit dem Aufstieg und somit dem Erscheinen auf der Profilandkarte des deutschen Fußballs endete wird hier zusammengehalten. Zum Inhalt: Hier werden Spieltage in der Liga und im Pokal sowie Sondereindrücke von Überraschungsgästen der Alemanniafamilie zu lesen und zu sehen sein. Ein Werk für die Ewigkeit und unzähligen Bildern und Zeilen. Von Fans für Fans geschrieben. Ca. 168 Seiten stark. Autor: Thorsten Schroiff Druck: AWD Druck, Alsdorf 1. Auflage 11/2024
AWD

Jupp Martinelli 70 Jahre Schwarz Gelb

Stephan Kaußen
Jupp Martinelli ist die Fußball-Legende schlechthin - zumindest im Aachener Raum. Stephan Kaußen ist Fußball-Reporter Deutschlandweit. Zusammen haben die beiden dieses Buch produziert: 70 Jahre in Schwarz-Gelb - Die Legende vom Tivoli. Auf 180 Seiten nimmt der Historiker und Geschichtenerzähler Kaußen Sie und Euch mit auf eine beeindruckende Lebensreise. So herausragend stark, herzlich und emotional, wie eine Biographie nur sein kann! Jupp Martinelli ist 88 Jahre alt - und dieses Buch ist brandneu geschrieben im Herbst 2024. Viel Vergnügen!
KaussenMedia