Herkules, berühmtester Held Griechenlands, möchte unbedingt die Unsterblichkeit erlangen. Um sein Ziel zu erreichen, werden dem Sohn des großen Zeus 12 beinahe unmögliche Arbeiten auferlegt. Der Halbgott stellt sich unerschrocken seinem Schicksal und beginnt eine gefährliche Reise, auf der er gegen entsetzliche Ungeheuer kämpfen muss und sogar bereit ist, den Himmel auf seinen Schultern zu tragen. Letztlich steigt er in die düstere Unterwelt hinab, um seinen lang ersehnten Platz unter den Göttern im Olymp einzunehmen.
Packend erzählt Anna Kindermann die berühmte Sage kindgerecht neu und führt kleine Leser*innen in die abenteuerliche Welt der griechischen Mythologie ein. Timo Beckers fantastische Illustrationen verleihen der klassischen Geschichte einen modernen Anstrich.
Eine mythische Geschichte zum gemeinsamen (Vor)-Lesen für die ganze Familie, ein erster Einstieg in die eindrucksvolle Welt der Sagen.
Anna Kindermann, geboren 1987 in Berlin, studierte und arbeitete u.a. in China und Frankreich, ehe sie 2015 die Bereiche Marketing und Foreign Rights im Kindermann Verlag leitete. Im Jahr 2020 übernahm sie die Geschäftsführung von ihrer Mutter Barbara Kindermann, der Verlagsgründerin sowie Autorin der Reihe "Weltliteratur für Kinder". "Die zwölf Arbeiten des Herkules" ist ihr Debüt als Autorin.
Am 10. Oktober öffnet der Gemeindesaal Zehlendorf erneut seine Türen für einen besonderen Abend voller Poesie. Lisa Pauline Wagner - deutschsprachige Poetry Slam Vizemeisterin, Berlin-Brandenburg-Meisterin und Zehlendorferin - lädt euch herzlich ein zum zweiten Poetry Slam in Zehlendorf.
Euch erwartet ein spannender Wettstreit, charmant moderiert, bei dem talentierte Poet*innen ihre selbstverfassten Texte präsentieren und gegeneinander antreten. Mitreißende Performances, berührende Geschichten und humorvolle Beiträge – bei diesem Event ist für alle etwas dabei!
Besonders aufregend: Die Jury ist das Publikum. Ihr habt die Macht, die Darbietungen zu bewerten und den Sieger oder die Siegerin des Abends mit zu küren.
Wir sitzen im Dunkeln. Auf der Leinwand treffen sich Greta Garbo und Erika Mann 1969 in den Schweizer Bergen und erinnern sich. Wie war das noch mit Marlene Dietrich und der gemeinsamen Geliebten? Als der Film den Nerv der Zeit traf und die Deutschen Hollywood und ganz Amerika durcheinanderwirbelten. Mit Erika Manns antifaschistischem Kabarett Die Pfeffermühle, während die ganze Welt ins Dunkel glitt? Mit der Zensur nach 1933 auch in den USA? Ach – und wie gut kannten sich eigentlich Greta Garbo und Marlene Dietrich? Wer traute sich mehr auf der Leinwand? Und im Leben?
Ins Dunkel ist Screwball-Komödie und Melodram, Tragödie und Romanze in einem: ein Roman als Film, glamourös und hochpolitisch. In raffinierten Rückblenden, mit Tempo und Timing verhandelt er das Verhältnis von Literatur, Film und Macht in Zeiten inszenierter Wirklichkeiten.
Wissenschaftlich recherchieren – literarisch schreiben ist Angela Steideles Markenzeichen in Werken wie Geschichte einer Liebe: Adele Schopenhauer und Sibylle Mertens (2010), Anne Lister. Eine erotische Biographie (2017), Zeitreisen (2018), Poetik der Biographie (2019) und In Männerkleidern. Das verwegene Leben der Catharina Linck alias Anastasius Rosenstengel, hingerichtet 1721 (2021). Für ihren Roman Rosenstengel (2015) erhielt sie den Bayerischen Buchpreis. Aufklärung. Ein Roman war 2023 für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert und wurde mit dem Klopstock-Preis für neue Literatur ausgezeichnet. Die Autorin, geb. 1968, lebt in Köln.
Im Anschluss an die Lesung wird um 20:30 Uhr der Film "Eine auswärtige Affäre" mit Marlene Dietrich gezeigt.
Autorenfoto © Heike Steinweg / Suhrkamp Verlag
Die Original-Tonaufnahme, die mit dieser Publikation vorgestellt wird, zeigt Liebermann als humorvollen Berliner, der mit volkstümlichem Tonfall über seine Jugend erzählt. Sie ist eine von ganz wenigen vollständig erhaltenen Tondokumenten des Künstlers, und auch ihr Inhalt ist einzigartig, nicht zu vergleichen mit den hoch offiziellen Reden, die Liebermann als Präsident der Preußischen Akademie der Künste gehalten hat, obwohl es auch hier um Kunst geht und obwohl auch hier ein Künstler der Gegenstand der Reflexion ist: Max Liebermann selbst.Aus meinem Leben heißt der Vortrag des fast 85-jährigen Malers, den der Deutschlandsender am 13. April 1932 sendete. Es war eine Rundfunkstunde für Kinder; vielleicht hat Max Liebermann deshalb zugesagt, die Redakteure in seinem Haus am Pariser Platz zu empfangen. Die Liebermann-Biografin Regina Scheer führt sachkundig und liebevoll in Liebermanns Lebensgeschichte ein und verwebt den Rundfunkvortrag mit der Familienbiografie der Liebermanns und mit der Geschichte der Stadt, der Liebermann zeitlebens verbunden war.
Regina Scheer, 1950 geboren, war nach dem Studium der Theater- und Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität zunächst Redakteurin der Wochenzeitschrift Forum, von 1980 bis 1990 Redakteurin der Literaturzeitschrift Temperamente. Sie lebt als Publizistin und Autorin in Berlin. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, darunter Wir sind die Liebermanns. Die Geschichte einer Familie (2006). Ihre Romane Machandel (2014) und Gott wohnt im Wedding (2019) waren große Publikumserfolge. Ihr Buch Bittere Brunnen. Hertha Gordon-Walcher und der Traum der Revolution wurde 2023 mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet.
Der Dienst im Außenbezirk sollte Ruhe in das Leben der Kriminalpolizistin Romina Winter bringen. Doch georgische Einbrecher nehmen sich in täglichen Touren die Stadtvillen in Dahlem und Lichterfelde vor. Die Bewohner sind verängstigt. Und dann verschwindet Rominas kleine Schwester. Sie muss in eigener Sache ermitteln.
Jacques Lippold wird aus dem Tegeler Gefängnis entlassen. Zwei Jahre hat er wegen Betrugs gesessen. Jetzt will er sich als Finanzberater in der Kunstszene etablieren. Sein Charme und seine Überredungsgabe auf Vernissagen, Auktionen und Gallery Dinners sind unwiderstehlich. Und Lippold hat noch eine alte Rechnung zu begleichen.
Koba hat mit seinen Jungs aus Tiflis gut zu tun in der Berliner Peripherie. Jeden Tag steigen sie mindestens in eine Wohnung, in eine Stadtvilla ein und nehmen mit, was sie kriegen können. Eigentlich träumt er von Kanada. Doch dann greift er in ein zerschlagenes Fenster...
Johannes Groschupf, der Seismograph von Berlin und mehrfache Deutsche-Krimipreis-Träger, beweist in dieser Tour de Force von den Kleingartenkolonien und Vorortvillen Berlins bis zum Waldorf Astoria und Adlon sein gnadenloses Feeling für Thrill und Suspense.
Johannes Groschupf, 1963 in Braunschweig geboren, wuchs in Lüneburg auf. Studium der Germanistik, Amerikanistik und Publizistik an der Freien Universität in Berlin. Viele Jahre als freier Reisejournalist für Die Zeit, FAZ, FR u. a. unterwegs. 1994 Hubschrauberabsturz in der Sahara. 1998 entstand aus dieser Erfahrung das Radio-Feature Der Absturz, das im Jahr darauf den Robert-Geisendörfer-Preis erhielt. Danach literarische Arbeiten, v. a. im Jugendbuchbereich, und Artikel für Tagesspiegel und Berliner Zeitung. Für seine Thriller wurde er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. dem Deutschen Krimipreis (zweimal Platz 1, einmal Platz 2).
Autorenfoto © Mike Auerbach/Suhrkamp Verlag
Samstag & Sonntag, 12. & 13. April, jeweils 11:00-18:00 Uhr
Wir möchten Sie herzlich zur ersten internationalen Kinderbuchmesse des Divan – Das Arabische Kulturhaus einladen! Unter dem Motto "Die Zukunft gehört uns!" präsentieren vom 11. bis 13. April 2025 zahlreiche Verlage, Autor*innen und Buchhandlungen Kinderbücher in über 20 Sprachen.
Neben Büchertischen mit internationalen Titeln erwartet Sie ein vielfältiges Kulturprogramm mit Lesungen, Kalligraphie, interaktiven Aktionen und einer Vorlese-Ecke für Kinder. Auch Eltern, Pädagoginnen und Kinderbuchliebhaberinnen sind herzlich eingeladen, die Welt der mehrsprachigen Kinderliteratur zu entdecken.
Hier können Sie mehr zum Programm entdecken:
https://derdivan.org/wp-content/uploads/2025/03/Kinderbuchmesse-Deutsch-Programm.pdf
Die Journalistin und Schriftstellerin Lea de Gregorio liest Ausschnitte aus ihrem Buch "Unter Verrückten sagt man du". Eine dringend notwendige Psychiatrie- und Gesellschaftskritik. Im Anschluss bleibt Zeit, um mit der Autorin ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Für Kinder ab 5 Jahren
Mutiges Hasenmädchen mit großem Herz: Hilda Hasenherz lebt in einem großen Kaninchenbau unter dem Möhrenfeld. Wie alle anderen Buddelhasen macht Hilda Tag und Nacht nichts anderes als Tunnel graben und Möhren ernten, die alle an Baron von Ratzezahn abgegeben werden müssen. Der behauptet, all die Möhren seien nötig, damit Prinz Lämpchen und der König keinen Hunger leiden müssten. Was niemand weiß: Der Baron hortet die Möhren für sich und hat schon fast eine Million zusammen. Mit einer Million Möhren kann er den König absetzen und sich selbst zum Anführer des ganzen Baus machen. Doch die schlaue Hilda glaubt ihm das Märchen nicht. Außerdem will sie nicht länger buddeln, sondern viel lieber die Welt dort oben entdecken, wo Mond und Sonne leuchten. Sie zieht los in den großen, gefährlichen Wald, um den alten Fuchs Sam Grau zu finden. Er ist der Einzige, vor dem Baron von Ratzezahn Angst hat und der ihn vertreiben könnte.
Die neue Kinderbuchheldin von Erfolgsautor Tobias Goldfarb ("Spekulatius, der Weihnachtsdrache”) ist zeitlos illustriert von Verena Körting (unter anderem "Sommerby” und "Holunderweg”). Ein echter Vorleseschatz für Groß und Klein.
Tobias Goldfarb interessiert sich für Drachen, Lebkuchenrezepte, Kobolde und Tiere aller Art. Er schreibt für sein Leben gern, neben Kinderbüchern auch Theaterstücke und Hörspiele. Seine erste Vorlesereihe "Spekulatius, der Weihnachtsdrache” hat von Anfang an viele Zuhörer begeistert und wurde zu einem Riesenerfolg. Auf der Jagd nach neuen Geschichten wandert Tobias Goldfarb gerne durch die schottischen Highlands oder die Brandenburger Lowlands. Er lebt mit seiner Familie in Berlin.
Tobias Goldfarb – Hilda Hasenherz. Das Abenteuer im Fuchswald
ISBN 9783505151019, Schneiderbuch, 151 S., 14 €
Foto: Tobias Goldfarb (c) privat
Das Bali-Kino wird Anfang Oktober gerade erst wieder nach gründlicher Renovierung neu eröffnen – wir freuen uns auf das neue Programm! Wir danken Andreas Neun als Gastgeber!
Ticket Kinder 5 €, Erwachsene 8 € – Ticketverkauf wird freigeschaltet ab Ende August
Danowskis letzter Fall - eine Ermittlung, die ihn ans Ende der Welt bringt. Und darüber hinaus.
Hauptkommissar Adam Danowski ist geliefert, seine Lage ist so bescheiden wie noch nie. Eigentlich hat seine Abteilung einen Erfolg zu verzeichnen: Der Fleetmörder ist gefasst, ein Serientäter, der seine Leichen Anfang der 1990er-Jahre in den Hamburger Alsterfleeten versteckt hat. Ein fulminanter Ermittlungsdurchbruch. Aber sein Chef sitzt Danowski im Nacken: Kienbaum, scharf auf den Posten als Polizeipräsident, will seine Cold-Case-Zahlen pushen. Und Danowski soll ihm helfen. Es gibt einen Fall, der wunderbar ins Profil des Fleetmörders passen würde, findet Kienbaum. Eine Frau, in den Neunzigern verschwunden, nie aufgetaucht. Einen weiteren Mord könnte man diesem Täter doch sicher noch unterschieben.
Danowski hat keine Wahl, denn Kienbaum hat ihn in der Hand. Er weiß etwas, für das Danowski in den Knast gehen könnte. Es gibt nur eine Möglichkeit, Kienbaum loszuwerden: Danowski muss die verschwundene Frau finden.
Seine Suche führt ihn auf eine Insel, auf der ein einziges Haus steht. Und während Himmel und Meer im Sturm aufeinanderkrachen, steht Danowski vor der gefährlichsten Herausforderung seiner Polizei-Karriere... Till Raethers Krimis sind etwas Besonderes: Seine Erzählstimme ist außergewöhnlich, seine Charaktere eigenwillig, seine Beobachtungen überraschend wahr.
Till Raether, geboren 1969 in Koblenz, arbeitet als freier Autor in Hamburg, u.a. für das SZ-Magazin. Er wuchs in Berlin auf, besuchte die Deutsche Journalistenschule in München, studierte Amerikanistik und Geschichte in Berlin und New Orleans und war stellvertretender Chefredakteur von Brigitte. Sein Sachbuch 'Bin ich schon depressiv, oder ist das noch das Leben?' stand 2021 wochenlang auf der SPIEGEL-Bestsellerliste. Seine Romane 'Treibland' und 'Unter Wasser' wurden 2015 und 2019 für den Friedrich-Glauser-Preis nominiert, alle Bände um den hypersensiblen Hauptkommissar Danowski begeisterten Presse und Leser. Band 2 'Blutapfel' wurde vom ZDF mit Milan Peschel in der Hauptrolle verfilmt, weitere Danowski-Fernsehkrimis sind in Vorbereitung. Till Raether ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Till Raether - Danowski: Sturmkehre
ISBN 9783499012402, Rowohlt, 300 S., 18 €
Foto: Till Raether (c) Vera Tammen
Wir danken der Paulus-Gemeinde Zehlendorf, dass sie uns die wunderschöne Alte Dorfkirche zur Verfügung stellt!
Gesponsort wird diese Veranstaltung von Hahn Bestattungen in der Potsdamer Straße 2 in Zehlendorf Mitte. Vielen Dank an Robert Hahn und sein Team!
Ticket 10 € - Ticketverkauf wird freigeschaltet ab Ende August.
Bestseller-Autorin Alina Bronsky legt eine Komödie über zwei Menschen vor, die aus unterschiedlichen Welten stammen - und am Ende nicht mehr ohne einander sein wollen. Warmherzig, rasant und höchst unterhaltsam. Sie begegnen sich zum ersten Mal in einer Vorlesung: Der hochbegabte Oscar ist 16, hat einen Adelstitel und ist noch nie mit der U-Bahn gefahren. Moni Kosinsky hat drei Enkel, mehrere Nebenjobs und liebt knalligen Lippenstift und hohe Absätze. Sie ist fest entschlossen, sich heimlich den Traum von einem Mathe-Studium zu erfüllen. Doch im Hörsaal wird Moni für eine Putzfrau gehalten und belächelt. Wie kommt sie dazu, sich für eines der schwierigsten Fächer überhaupt einzuschreiben? Und woher kennt sie den berühmtesten Professor der Uni?
Bald muss nicht nur Oscar feststellen, dass Monis Verstand und Beharrlichkeit größer sind als ihre Wissenslücken. Denn Mathematik schert sich nicht um Fragen der Herkunft, des Alters und des Aussehens. Oscar dagegen kämpft mit dem Alltag und findet ausgerechnet in der warmherzigen Moni eine Vertraute, die seinem Leben eine entscheidende Wendung gibt. Bald verbindet die beiden Außenseiter eine Freundschaft, die niemand für möglich gehalten hätte. Ein leichtfüßiger, raffinierter, tragikomischer Roman über eine schillernde Heldin und eine ungewöhnliche Freundschaft, die weit über Fragen nach der vierten Dimension und schlechtes Mensa-Essen hinaus durchs Studium und Leben trägt.
Alina Bronsky, geboren 1978, lebt in Berlin. Ihr Debütroman 'Scherbenpark' wurde zum Bestseller und fürs Kino verfilmt. 'Baba Dunjas letzte Liebe' wurde für den Deutschen Buchpreis 2015 nominiert und ein großer Publikumserfolg. 2019 und 2021 erschienen ihre Bestseller 'Der Zopf meiner Großmutter' und 'Barbara stirbt nicht'.
Alina Bronsky - Pi mal Daumen
ISBN 9783462004250, KiWi, 272 S., 24 €
Foto: Alina Bronsky © Christine Fenzl
Gastgeberin ist das Brillenatelier Zehlendorf, vielen Dank an Isabel Hobbing und ihr Team!
Tickets 10 € - Ticketbuchung wird ab Ende August freigeschaltet.