Veranstaltungsarchiv

 

Gratis Comic Tag

10.05.2025 10:00 Uhr

Gratis Comic Tag

Save the date! Der 10. Mai 2025 ist wieder "Gratis Comic Tag"

Eine kunterbunte Bandbreite der Comic-Welt wartet an diesem 2. Mai-Sonnabend wieder auf zig-tausende kleine und große Comic-Fans. Ob Wissens-Comics, Helden-Abenteuer, Coming of Age, frankobelgische Klassiker … auch 2025 präsentiert der Gratis Comic Tag wieder die bunte Vielfalt der Comic-Welt.


 

Empathie-Kreis im Rahmen der Woche der Meinungsfreiheit

05.05.2025 19:00 Uhr

Empathie-Kreis im Rahmen der Woche der Meinungsfreiheit
Veranstaltungsort: Edelweißstr. 1

Hast du das Gefühl, dass dir oft niemand wirklich zuhört? Deine Meinung zählt – und du wirst gehört.
In unserem Empathie-Kreis findest du einen Raum, in dem du ehrlich sprechen und echte Verbindung erleben kannst. Ohne Ratschläge, ohne Urteile – nur mitfühlendes Zuhören und Verstehen.
Komm kostenfrei vorbei und erlebe, wie wertvoll es ist, wirklich gehört zu werden.


 

Blind Date mit einem Buch

03.04.2025 19:30 Uhr

Preis: 7,-

Herzlich willkommen zum Blind Date Abend mit einem Buch.

Eintritt 7,– Euro
(Enthalten sind ein Buch und ein Getränk)

Entdecken Sie ein besonderes Buch auf unserem Blind-Date-mit-einem-Buch-Abend, perfekt für alle, die Überraschungen und Bücher lieben! Spannung pur!
Ausgesuchte Bücher sind individuell verpackt und mit einer kleinen Beschreibung versehen, dazu reichen wir ein Getränk.
Zu Gast sind zwei Autorinnen der Schreibgruppe Handschmiede. Werden Sie uns mit blinden Worden in den Abend begleiten?
Wir können gespannt sein.


 

Lesekreis

01.04.2025 19:00 Uhr - 21:00 Uhr

Veranstaltungsort: Bücher im Kiez, Edelweißstr. 1, 13158 Berlin
Preis: 00

So trifft sich der Lesekreis Wilhelmsruh bei Snacks und Getränk, um über das Buch:
Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste , von Jakob Hein zu diskutieren.

Klappentext:
»Eine Autorin mit einem traumsicheren Sprachgefühl« Denis Scheck
Klappentext:
Ein bisschen Gras, ein genialer Coup und das Wunder von Bayern - Jakob Heins absurd komischer Roman über eins der größten deutschen Geheimnisse: Wie nur brachten die Ostler einst den Bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß dazu, mit einem Milliardenkredit ihr bankrottes Land zu retten? Eine herrlich abgedrehte Geschichte mit einem der entspanntesten Helden der Literatur. Nicht im Traum wäre sein Chef darauf gekommen, dass ausgerechnet Grischa, dieser schüchterne Assistent der Plankommission, zu Subversion neigt und einen - zugegeben - ziemlich genialen Plan ausheckt, wie ihr maroder Laden an eine neue, überraschend gut sprudelnde Finanzquelle gelangt. Wobei 'Laden' in diesem Fall für ein ganzes Land steht. Vielleicht lag es daran, dass Grischa einen etwas eigenwilligen Filmgeschmack hat, in dem sich amerikanische Drogenmafia-Thriller mit sozialistischen Heldenepen kreuzen? Jedenfalls: Grischas Chef kommt aus dem Staunen nicht raus, und mit ihm staunen alle möglichen greisen Minister im Zentralkomitee. Am meisten staunt allerdings kurz darauf der Polizeichef von Westberlin, als sich am Grenzübergang Invalidenstraße tumultartige Szenen abspielen, und zwar auf der falschen (!) Seite. Hunderte junge Leute wollen nach drüben, in den Osten, als wäre Magie im Spiel. Als die Regierung in Bonn Wind davon bekommt, wird die Lage brenzlig. Doch da macht der Osten dem Westen ein Angebot, das er nicht ablehnen kann!

Autor:
Jakob Heinarbeitet als Psychiater. Er hat zahlreiche Bücher veröffentlicht, darunter Mein erstes T-Shirt (2001), Herr Jensen steigt aus (2006), Wurst und Wahn (2011), Kaltes Wasser(2016) und Die Orient-Mission des Leutnant Stern (2018). Sein Buch Hypochonder leben länger und andere gute Nachrichten aus meiner psychiatrischen Praxis (2020) stand nach Erscheinen wochenlang auf der SPIEGEL-Bestsellerliste. Zuletzt erschien sein Roman Der Hypnotiseur oder Nie so glücklich wie im Reich der Gedanken im Frühjahr 2022.


 

Lesung mit Elena Winter

20.03.2025 19:00 Uhr - 21:00 Uhr

Veranstaltungsort: Bücher im Kiez, Edelweißstr. 1, 13158 Berlin

Wie in einer Weltraumkapsel fühlt sich Leonie Warmers in ihren vier Wänden: außerhalb von Raum und Zeit, geschützt vor dem, was sie umgibt. Tagsüber, in "der Company", erträgt sie als Auszubildende die Anzüglichkeiten ihres Chefs. Nachts surft sie in Gesundheits-Foren, tauscht sich aus über Symptome, von stechenden Schmerzen im Fersenbein bis hin zu nächtlichem Schlafwandeln. Leonie fühlt sich fremd in ihrem Körper. Lässt sich vom Arzt ein Dutzend Elektroden auflegen. Irgendwas muss da doch zu finden sein? Das hofft auch ihre Mutter, wenn sie auf Dating- Plattformen nach einem neuen Mann sucht. Über ihren Vater weiß Leonie nicht recht viel mehr, als dass er Erbsensuppe hasste und ein Langweiler war. Leonie imaginiert ihn sich als Straßenmusiker, Lucky Luke, jedenfalls als eine "coole Sau".Dann wird die Umlaufbahn ihrer Kapsel durchkreuzt, von einer Obdachlosen, die ihr "Quartier" vor Leonies Wohnungstür aufgeschlagen hat, vor allem aber von Torsten ohne h, ihrem Kollegen in der Company. Auf einmal beginnt Leonies Raumschiff zu schweben, völlig schwerelos...Präzise, sprachlich brillant und mit entwaffnendem Humor zeichnet Elena Winter in ihrem Debütroman "Im­ Orbit" den Kosmos ihrer jungen Protagonistin. Es geht gar nicht anders, als sich dicht an Leonie Warmers Fersen zu heften - und dabei eine plantare Fasziitis zu riskieren. ( Entzündung am Übergang zwischen Fersenbein und Sehnenplatte des Fußes)

Autorin:
Elena Winter, geboren 1980 in Recklinghausen, Nordrhein-Westfalen, ist freie Journalistin, Texterin und Redakteurin. Sie lebt und schreibt in Berlin. Nach einem Studium der Germanistik, Medienwissenschaft und Linguistik in Düsseldorf promovierte sie 2009 über Improvisationsformate im Fernsehen. Nach Publikationen in Literaturzeitschriften und Anthologien ist "Im­ Orbit" ihre erste Romanveröffentlichung.

Lesung mit Elena Winter

 

Filmabend – Raum für unsere Konflikte

18.03.2025 19:30 Uhr

Filmabend – Raum für unsere Konflikte
Veranstaltungsort: Bücher im Kiez, Edelweißstr. 1, 13158 Berlin

Filmabend – Raum für unsere Konflikte

Wir zeigen einen Dokumentarfilm über eine Art und Weise, wie man Konflikte in Familien, Schulen und
anderen Gemeinschaften konstruktiv angehen und aus ihnen lernen kann.
Im Anschluss freuen wir uns über einen Austausch darüber.
Stellen Sie sich vor…
● eine Welt, in der Konflikte eine Möglichkeit sind, einander besser zu verstehen
● ein Ort, an dem alle zu Wort kommen und wirklich verstanden werden können


 

Lesekreis

11.03.2025 19:00 Uhr - 21:30 Uhr

Lesekreis
Veranstaltungsort: Bücher im Kiez, Edelweißstr. 1, 13158 Berlin

Achtung! Aufgrund der Ferien nicht wie gewohnt am ersten Dienstag im Monat.

Der Lesekreis Wilhelmsruh trifft sich bei Snacks und Getränk, um über das Buch: Die Unschärfe der Welt, von Iris Wolf zu diskutieren.

Iris Wolff erzählt die bewegte Geschichte einer Familie aus dem Banat, deren Bande so eng geknüpft sind, dass sie selbst über Grenzen hinweg nicht zerreißen. Ein Roman über Menschen aus vier Generationen, der auf berückend poetische Weise Verlust und Neuanfang miteinander in Beziehung setzt.


 

Lesung mit "Keine (B)Engel

06.03.2025 19:00 Uhr - 21:00 Uhr

Lesung mit "Keine (B)Engel
Veranstaltungsort: Bücher im Kiez, Edelweißstr. 1, 13158 Berlin
Preis: 00

Wilkommen zur Lesung mit Robin Li, Silvia Stein, Rose Mary Hein
Mona Schoppenhorst.

Eintritt frei!

Update folgt


 

Lesung mit Rüdiger Schlagowski

01.03.2025 15:00 Uhr - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort: Bücher im Kiez, Edelweißstr. 1, 13158 berlin
Preis: 00

Rüdiger Schlagowski lebt in Wilhelmsruh uns stellt seinen Debütroman vor.


 

Lesung mit ANDIE ARNDT

20.02.2025 19:00 Uhr - 21:00 Uhr

Veranstaltungsort: Bücher im Kiez, Edelweißstr. 1, 13158 Berlin
Preis: 00

Willkommen zur Lesung mit Andie Arndt.

Eintritt frei!

Klappentext:
Bei der Rückkehr in ihre alte Heimat Berlin scheitert die erfolgsverwöhnte Margo an eigenen Ansprüchen und sucht einen Neuanfang in Nepal. Inmitten der Ruinen eines verheerenden Erdbebens will sie für eine Hilfsorganisation dringend benötigte Schulen wiederaufbauen. In Kathmandu trifft sie auf Sanjay, eine Seele so geheimnisvoll und widersprüchlich wie das Land selbst. Sie lässt sich auf eine verbotene Liebesgeschichte mit ihm ein und fühlt sich endlich wieder lebendig. Doch Sanjays Verbindungen zur Unterwelt und ein Korruptionsverdacht machen Margos Mission zu einer Gratwanderung. In ihrem Kampf für Gerechtigkeit schafft sie sich einen mächtigen Feind. Erst als sie alles verliert, findet Margo ihre innere Kraft und beginnt die Scherben ihres Lebens neu zusammenzufügen.

Autorin:
Andie Arndt schöpft aus ihren bewegenden Erfahrungen, die sie zu ihrem aktuellen Roman inspirierten: zwei prägende Jahre, in denen sie in Nepal lebte und den Wiederaufbau nach einem Erdbeben begleitete sowie aus dem Verlust eines geliebten Menschen, der sie tief prägte. Ihr Roman Das Herz des Leoparden wurde 2023 beim Wettbewerb "Literatur der Messe" auf der Berliner Buchmesse BUCHBERLIN als eines der 10 besten Bücher ausgezeichnet. Das Herz des Leoparden erzählt von Liebe und Verlust, vom Kampf für Gerechtigkeit und gegen Korruption und von der erstaunlichen Fähigkeit, selbst aus tiefster Verzweiflung positive Energie zu schöpfen. Mit ihrer Initiative "Schmerz in Jubel verwandeln" teilt sie nicht nur ihre eigenen Erfahrungen, sondern auch die Geschichten anderer eine kraftvolle Botschaft, die Hoffnung schenkt und positive Energie verbreitet.

Lesung mit ANDIE ARNDT