Achtung! Aufgrund der Ferien, nicht wie gewohnt am ersten Dienstag im Monat.
Der Lesekreis Wilhelmsruh trifft sich bei Snacks und Getränk, um über das Buch: Ein anderes Land von James Baldwin zu diskutieren.
Klappentext:
Baldwins explizitester, leidenschaftlichster Roman Warum hat Rufus Scott, ein begnadeter schwarzer Jazzer aus Harlem, sich das Leben genommen? Wegen seiner Amour fou mit der weißen Leona, die nicht sein durfte? Verzweifelt sucht Rufus' Schwester Ida nach einer Erklärung, findet aber nur Wahrheiten, die neue Wunden schlagen. Wie ihr Bruder war Ida lange bereit, sich selbst zu verleugnen, um ihren Traum, Sängerin zu werden, zu verwirklichen. Beide haben ihre Wut über die Diskriminierung durch die Weißen immer zu unterdrücken versucht. Bis jetzt. Baldwin verwickelt uns in ein gefährliches Spiel von Liebe und Hass - vor der Kulisse eines Amerikas, das sich selbst in Trümmer legt.
Autor:
James Baldwin, 1924 geboren, ist einer der bedeutendsten US-amerikanischen Schriftsteller. Sein bereits zu Lebzeiten vielfach ausgezeichnetes Werk umfasst Essays, Romane, Erzählungen, Gedichte und Theaterstücke. Er starb 1987 in Südfrankreich.
Willkommen zur Gedichts-Lesung .
Eintritt frei!
Sabine Koziol liest aus dem Buch Menschenkunde vor.
Klappentext:
Im Juli 2021 habe ich an Andreas Koziol geschrieben und ihn um neue Texte gebeten. Seine Gedichte und Essays hatte ich immer bewundert, aber inzwischen war schon lange nichts mehr zu lesen gewesen von ihm. Über dieses Vermissen (fast ohne Pathos nenne ich es "Sehnsucht nach Texten von AK") hatte ich in jenem Sommer mit Henryk Gericke gesprochen, der mit Koziol befreundet war. Wir waren uns ganz einig darin, dass Andreas Koziol zu den Großen seiner Generation gezählt werden musste. Seine Poesie war einzigartig und elegant, "er entwickelte und verfeinerte Verfahren wörtlicher Kurzschlüsse und semantischer Irrläufer im Reagierenlassen von ausgelaugten Metaphern, ideologischen Phrasen und umgangssprachlichen Wendungen, die auf ihren Dingbezug entkleidet wurden", so Peter Geist, der auch auf jenen funkenschlagenden Gebrauch uns vertrauter Strukturen wie Reim und Strophe verweist, die im Spannungsfeld von Benennen und Benanntem jenes "Letterleuchten" (Andreas Koziol) erzeugen, das in den Farbtönen des Witzes, der Trauer und der Ironie sein betörend flirrendes, tänzerisches Spiel treibt. Henryk Gericke war es schließlich auch, der mich ermutigt hat zu jenem vielleicht eher ungewöhnlichen Schritt, mich direkt an Andreas zu wenden - eine etwa zwei Jahre andauernde Korrespondenz begann, die schließlich die Verfertigung jenes Manuskripts zur Folge hatte, das jetzt, wunderbarer Weise, als Buch erscheinen kann. Menschenkunde ist zugleich ein Vermächtnis, denn Andreas starb kurz nach Fertigstellung des Manuskripts. Lutz Seiler
Autor:
Andreas Koziol, geboren 1957 in Suhl, studierte Theologie in Naumburg und Berlin. Bis 1990 war er Mitherausgeber der wichtigen Untergrundzeitschriften Ariadnefabrik (1986-1990, mit Rainer Schedlinski) und Verwendung (1988-1990, mit Egmont Hesse und Ulrich Zieger). Daneben arbeitete er als Briefträger, Totengräber, Heizer und Hauslehrer. 1990 gründete Andreas Koziol u.a. mit Henryk Gericke, Egmont Hesse und Klaus Michael den Autorenverlag Druckhaus Galrev, an dem er bis 1992 mitarbeitete. Zu seinen 15 Büchern und Künstlerbüchern gehören Mehr über Rauten und Türme (Aufbau 1990), Bestiarium Literaricum (Galrev 1991), Sammlung (Galrev 1996) und Lebenslauf (Galrev 1999). Außerdem erstellte er zahlreiche Übersetzungen und Nachdichtungen aus dem Russischen, Ungarischen und Englischen. Andreas Koziol starb 2023 in Berlin.
Willkommen zur Lesung mit Franziska Szmania.
Eintritt frei!
Klappentext:
Die neue Dystopie von Franziska Szmania (3.Platz Tolino media Newcomerpreis 2021,Shortlist Skoutz Award 2023) Wenn Plastik dein Überleben bedeutet¿ In ferner Zukunft wandert die Herde ¿ eine Ansammlung von Tausenden von Menschen ¿ über den Planeten. Immer auf der Flucht vor dem Wetter. Ihr wertvollster Rohstoff: Plastik. Die siebzehnjährige Wanderin Marjola ist Teil dieser Herde. Regen, Hitze, Stürme und Erdbeben bestimmen ihr Leben. Doch das Wetter ist nicht das Einzige, das die Menschen fürchten müssen. Innerhalb der strengen Hierarchie der Herde brechen immer wieder Machtkämpfe aus, und auch von außerhalb lauern Gefahren. Die oberste Regel: Vertraue keinem Fremden. Als Marjola dem Städter Omeo begegnet, bricht sie genau diese Regel. Obwohl sie gewillt ist, ihn auf Abstand zu halten, schleicht er sich in ihr Herz. Doch ist er wirklich der nette junge Mann, der er vorgibt zu sein, oder verfolgt er in Wahrheit seine eigenen Interessen? "Eine gelungene Mischung aus Abenteuer, Romantik und dystopischer Vision, die zum Nachdenken anregt und lange in Erinnerung bleibt. Ein absolutes Muss!" (Leserfeedback)
Autor:
Franziska Szmania entführt ihre Leser*innen in düstere Zukunftswelten. Ihre Geschichten handeln von Mädchen, die aus ihrem Alltag gerissen werden. Sie müssen nicht nur ums Überleben kämpfen, sondern auch eine Reise zu sich selbst antreten. Als Autorin spielt sie gerne mit den Schattenseiten des Lebens und einer Welt, in der nichts sicher ist und alles möglich sein könnte. Aber in jeder Dunkelheit findet sie auch Licht und Hoffnung.
Wir freuen uns auf den Abend.
Willkommen zur Lesung mit Robin Li, Monika und Rosy.
Getroffen auf der BuchBerlin und nun bei uns zur Lesung.
Eintritt frei!
Spendenkasse vorhanden.
@Robin Li ist gebürtige Berlinerin seit den frühen Siebzigern. Als Ingenieurin der Biotechnologie widmete sie einige Jahre ihres Lebens der Forschung. Inspiriert von den Möglichkeiten der Gentechnik kehrte sie der Wissenschaft den Rücken und wandte sich der zeitgenössischen Literatur zu. Robin Li ist Mitglied im Berliner Autorenzirkel Wortschatz und hat mit dessen tatkräftiger Unterstützung eine Sci-Fi-Serie ins Leben gerufen. Ihre stets von Humor geprägten Romane zeichnen sich dadurch aus, dass sie den Grenzen zwischen Wissenschaft und Fantastik wenig Beachtung schenken.
@Monika
@Rosy
(Uploade folgt)
Willkommen zur Lesung mit Andrea Gerecke.
Getroffen auf der BuchBerlin und nur bei uns zur Lesung.
Eintritt frei!
Spendenkasse vorhanden.
@Andrea Gerecke ist geborene Berlinerin, Wahl-Nordrhein-Westfälin
Diplom-Journalistin und Fachreferentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
VHS-Dozentin
Autorin
Geschichten und Gedichte von ironisch-skurril über ernst-nachdenklich bis witzig-heiter mörderische und Tiergeschichten satirische Gesellschaftsbetrachtungen
Lesungen auf Anfrage und auf spezielle Wünsche zugeschnitten
WDR5 Krimi-Wettbewerb "Neugier genügt" 2010
2. Platz mit der Kurzgeschichte "Kaltschale"
Mitglied beim VS - Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller
Wir freuen uns auf den Abend
Die Weihnachtszeit ist eine Zeit voller Vergnüglichkeit, aber sie birgt auch Fragen: Warum legt der Nikolaus ausgerechnet was in die Schuhe? Oder was sich wohl nie jemand fragt: Was wünscht sich der Weihnachtsmann eigentlich zu Weihnachten? Neben Geschenken hofft Arifa auf weiße Weihnachten, doch sie muss erfahren, dass es immer seltener schneit – fallen dieses Jahr Schneeflocken? Schließlich sind es ebenso herzzerreißende wie herzberührende Erlebnisse, die ihr zeigen, worauf es an Weihnachten ankommt und dass das Schenken manchmal schöner sein kann als das Beschenktwerden. Und das Unglaublichste ist, wie ein kleines Bäumchen ganz Großes bewirkt.
Ein Kinderbuch ab 8 Jahren, zum Vorlesen auch schon ab 6 Jahren geeignet.
Willkommen zur Lesung mit Finn Beck und Lana Gayl.
(LGBTQ)
Getroffen auf der @BuchBerlin und nun zur Lesung bei uns.
Eintritt frei!
Spendenkasse vorhanden.
@Finn Beck, geboren 1996, stammt aus Wernigerode im Harz und ist eine nicht-binäre Person, die schriftstellerisch tätig ist.
"Papierschiffe auf rauer See"
Manchmal zeigt sich erst, was das Herz wirklich will, wenn man sich dem Sturm stellt.
Toni lebt das Leben, von dem er immer geträumt hat: Er tourt mit seiner erfolgreichen
Band und genießt das wilde Dasein als Rockstar. Doch als er erfährt, dass sein bester
Freund Jack in einen schrecklichen Unfall verwickelt war und nun querschnittsgelähmt
ist, zögert er keinen Augenblick, das Rampenlicht hinter sich zu lassen.
@Lana Gayl ist das Pseudonym der Berliner Autorin Robin Li, unter dem sie sich in der Gay-Literatur fröhlich austobt.
"VIER WOCHEN, MR. WALTERS"
Pizzabote James ist betrunkene Kunden gewohnt, die ihn in die Wohnung einladen, aber Vincent Walters ist der Erste, bei dem er in Versuchung gerät. Noch dazu bietet er James eine Menge Geld für seine Gesellschaft. Der bleibt standhaft, bis er von den Spielschulden seines Bruders erfährt.
Vier Wochen lang will James bei Mr. Walters bleiben, um das Geld zu verdienen, das seinen Bruder retten soll.
Allerdings stellt er eine unumstößliche Regel auf: Nicht anfassen!
Wir freuen uns auf den Abend.
Haus - Der Komödie ganzer Teil
--Ein Hausbau-Projekt, das aus dem Ruder läuft, bevor die erste Latte steht.
"Was kostet ein gelangweilter Affe?"
Erleben Sie die Geschichte von Alex, Detlef und Sam, die ihr Traumhaus bauen wollen. Doch schnell wird klar, dass die Realität anders aussieht als die Pläne. Kommen Sie mit auf eine turbulente Reise voller DIY-Katastrophen, Finanzdesaster und Beziehungsdramen - in diesem Stück gibt es nichts, was nicht schief gehen kann.
"Wozu braucht man vier Brautkleider?"
Furios und Kurzweilig!
Lachen garantiert!
Und hinter all dem Chaos steckt auch eine tiefe Einsicht: dass am Ende auch aus dem größten Fehlern das Beste entstehen kann.
Finden Sie heraus wie.
Haus - Der Komödie ganzer Teil
--Ein Hausbau-Projekt, das aus dem Ruder läuft, bevor die erste Latte steht.
"Was kostet ein gelangweilter Affe?"
Erleben Sie die Geschichte von Alex, Detlef und Sam, die ihr Traumhaus bauen wollen. Doch schnell wird klar, dass die Realität anders aussieht als die Pläne. Kommen Sie mit auf eine turbulente Reise voller DIY-Katastrophen, Finanzdesaster und Beziehungsdramen - in diesem Stück gibt es nichts, was nicht schief gehen kann.
"Wozu braucht man vier Brautkleider?"
Furios und Kurzweilig!
Lachen garantiert!
Und hinter all dem Chaos steckt auch eine tiefe Einsicht: dass am Ende auch aus dem größten Fehlern das Beste entstehen kann.
Finden Sie heraus wie.
Willkommen zur Lesung mit C. A. Raabe, C. A. Raaven und Christine Corbeau.
Getroffen auf der BuchBerlin und nun zur Lesung bei uns.
Eintritt frei!
Spendenkasse vorhanden.
@C. A. Raabe; Social-Media-Krimi "E-Death – App ins Verderben"
@Christine Corbeau; romantische Urlaubskomödien "Wer will schon eine Null", "Wer braucht schon eine Null" und "Die Null ist auch nur eine Zahl" veröffentlicht.
@C. A. Raaven; Phantastik Fantasy-Romanen und Kurzgeschichten, Spherope-Trilogie im Genre Science Fiction.
"In the year twenty-one twenty-one”
Die Welt, wie wir sie kennen, existiert nicht mehr, weil inzwischen ein Großteil der Erdoberfläche der des Mars ähnelt.
Aber die Menschheit existiert - auf zwei unterschiedliche Arten. Die Analogen leben in Sphären - Habitaten unter Kuppeln aus Graphen und Polymeren, geschützt von Filtern und Spiegeln. Die Digitalen existieren als denkende Form von Nullen und Einsen in einer virtuellen Welt, in der nichts unmöglich scheint.
Wir freuen uns auf den Abend.