Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Auch unsere Region hat etwas zu bieten. Hier ein kleiner Einblick in die Vielfalt regionaler Bücher.
Der Rezeptekanon für dieses Kochbuch ist nach Recherchen in alten und modernen Kochbüchern aus den letzten 100 Jahren, vor allem aber durch Gespräche mit Bewohnern des Saarlands entstanden. Die Rezeptsammlung legt dabei einen Schwerpunkt auf traditionelle Rezepturen, die bis heute zum lebendigen Saarländischen Küchenschatz gehören. Sie zeigt darüber hinaus ebenso, wie Genussmenschen in der Region mit frischen heimischen Zutaten kochen. Welche Spezialitäten von "Bibbelschesbohnesupp bis Zwiwweltunk" man kennen muss, verrät die Autorin in einem "Who is who" der Küchenklassiker. Welche typischen Produkte die Region bereithält, erfahren Leser jeweils in einer Einführung zu den einzelnen Kapiteln. Ausflüge in den Bauerngarten, die heimische Esskultur und das kulinarische Brauchtum sowie praktische Tipps runden den Band ab.
zum Produkt € 14,90*
"Quer durch de Gaarde" - das ist eine beliebte saarländische Gemüsesuppe und ein passendes Motto für ein Kochbuch der Region, das Neues und Traditionelles verbindet. Die saarländischen Gärten bieten eine erstaunliche Vielfalt an Produkten. Kartoffeln, Kohl, Erbsen, Lauch, Zwiebeln, Karotten und Bohnen, die Säulen der traditionellen Küche, haben reichlich Gesellschaft bekommen. Durch die Wiederentdeckung alter Sorten wie Kürbis, Petersilienwurzel oder Steckrübe und mit einem reichen Kräuterstrauß haben Farbenfreude und neue Geschmacksaromen Einzug in die saarländische Küche gehalten. Die Region bleibt nicht auf sich selbst bezogen. Heimische Produkte treffen auf Jasminreis, Granatäpfel, Mango und andere Zutaten aus fernen Ländern. Das Saarland und seine Küche haben zahlreiche Einflüsse aufgenommen. Zugleich haben frühere Generationen Rezepte weitergegeben, die zum ihrem Grundbestand gehören. Traditionelle Gerichte kommen hier im klassischen Gewande daher oder werden mit neuen Ideen und Zutaten geschmacklich abgewandelt.
zum Produkt € 19,00*
Mit Saar-Alpakas wandern, auf dem Weg der Liebenden in Amors Fußstapfen treten oder in Mettlach Porzellanträume wahr werden lassen: Im Saarland liegt alles nah beieinander und ein Glücksort folgt rasch dem nächsten. 80 an der Zahl hat Marion Demme-Zech eingefangen und stellt dabei viele verborgene Schätze vor. Die romantische Kulisse von Burg Kerpen erkunden, römisches Brot backen oder einfach mal in der Baumelstation entschleunigen - hier ist das Glück "dehemm"!
zum Produkt € 14,99*
Das Saarland und die Südwestpfalz sind noch häufig unentdeckte, unbeachtete Landschaften. Sie zu erwandern und kennenzulernen hat sich die Autorin Margaret Ruthmann zur Aufgabe gemacht. Ein Gebiet, das es lohnt, besucht zu werden: mit all seinen Sehenswürdigkeiten, den Burgruinen, Klöstern und Kirchen. Zudem erleben die Wanderer eine offene Gegend, der Blick schweift weit über die Höhen, bis zum Horizont. Es ist an der Zeit, sich diesem südwestlichsten
Zipfel der Republik einmal zu nähern.
Burgen erwandern, Geschichte entdecken, zünftig einkehren ist das Motto der Autorin für ihre beschriebenen Wanderungen. Alle Touren sind Rundwege, die mit einer reinen Wanderzeit von etwa drei Stunden auf einen Tag beschränkt sind.
zum Produkt € 16,90*
Ein rätselhafter Leichenfund im saarländischen Perl: Eine Frau ist zwischen die Klingen eines Mähdreschers geraten. Die Todesumstände und die Identität des Opfers werfen Fragen auf. Als eine zweite Tote gefunden wird, steigt der Druck auf Hauptkommissarin Veronika Hart, die sich als Neue beim LKA in Saarbrücken behaupten muss. Wer sind die Frauen, die scheinbar niemand vermisst? Die Ermittler stoßen auf ein Geflecht aus sadistischer Grausamkeit, Macht und Manipulation, aus dem es kein Entrinnen gibt ...
zum Produkt € 14,00*
Für die Menschen im Saarpfalz-Kreis - 1974 aus den beiden Landkreisen St. Ingbert und Homburg entstanden - waren die 50er- und 60er-Jahre ein bewegter Zeitraum. Vor allem die unmittelbare Nachkriegszeit war zunächst geprägt vom wirtschaftlichen Anschluss an Frankreich und von der politischen Autonomie des Saarlandes, das erst 1957 - nach einer Volksabstimmung - der Bundesrepublik beitrat. Bernhard Becker und Martin Baus vom Amt für Heimat- und Denkmalpflege des Saarpfalz-Kreises präsentieren erstmals über 230 bislang größtenteils unveröffentlichte Bilder aus ihrem Fundus, aus den Archiven der Städte Homburg, St. Ingbert und Blieskastel sowie aus zahlreichen Vereins- und Privatsammlungen. Die einmaligen Aufnahmen zeigen nicht nur die baulichen Veränderungen in den Städten und Gemeinden dieser Grenzregion, sondern spiegeln vor allem das Leben der Saarpfälzer zwischen Schlagbaum und Sonntagsausflug wider, das Miteinander der Menschen zwischen Bohnenfest und Bergbau. Kenntnisreich dokumentiert, laden die Aufnahmen zu einer spannenden Zeitreise in die jüngere Geschichte der Saarpfalz ein: ein Buch zum Erinnern und Wiederentdecken.
zum Produkt € 19,99*
Mit Eröffnung der Bahnstrecke Homburg-Kaiserslautern 1848 fuhr der erste Zug auf dem Gebiet des heutigen Saarlandes. Für die Kohlegruben und die Industrie vereinfachte sich durch die Bahnstrecke bis zum Rhein bei Ludwigshafen der Warentransport deutlich. Fahrdienstleiter Florian Bender lädt mit rund 140 großteils unveröffentlichten Fotos, Gleisplänen und Fahrkarten zu einer Reise mit Ludwigsbahn, Bliestalbahn, Glantalbahn und Hornbachbahn ein.
zum Produkt € 19,99*