Am Sonntag treffen wir uns um 11:00 Uhr an dieser Stelle: https://maps.app.goo.gl/HyMYJEo4zet6mMn69
Am einfachsten ist die Anreise per Fahrrad, ansonsten gerne im Laden melden wegen möglicher Fahrgemeinschaften :)
Die Runde ist gute 9 Kilometer lang, leider haben wir dieses Mal keine Einkehrmöglichkeit, so dass man sich gerne ein Sitzkissen o.ä. mitbringen könnte!
Beim Flintbeker KunstGenuss steht die Kunst und der Genuss im Vordergrund.
Wir freuen uns auf die Kieler Künstlerin Kerstin Mempel mit ihrer Aktion "Kunst statt Pizza" und sind gespannt auf die Bilder aus der Kunstgruppe der Abteilung "Pflege-Wohnen" des Eiderheims.
Vom Traum, sich ein Idyll zu schaffen - und von seinen Tücken. Warmherzig und lebensklug entwirft Martina Behm das Porträt eines Dorfes und erzählt von Menschen, die alle auf ihre Art das gute Leben suchen.
Am 14. Juli rocken wir das Freibad zusammen mit Wiebke Wimmer, die aus ihren beiden Romanen "Kill your beast" und "Rock your beast" liest. Vom ersten Teil der Trilogie waren wir alle drei total begeistert, die Fortsetzung erscheint im Sommer und wir freuen uns riesig, dass Wiebke vorab bei uns auch schon aus diesem neuen Roman liest. Worum geht es? Mona ist die Tochter einer genialen Drummerin, die allerdings am Rockstarleben zerbrochen ist, als Mona noch klein war. Sie unterdrückt den Groove, den sie in sich spürt, denn sie will nicht so enden wie ihre Mutter. Doch dann bricht er aus ihr heraus und sie muss sich damit auseinandersetzten. Was soll sie mit dem Talent, das sie geerbt hat, anfangen?
Es wird gemunkelt, dass nicht nur Wiebke ins Freibad kommt, sondern auch noch jemand mit Schlagzeug...und der Kiosk ist natürlich auch wieder geöffnet
Bei schlechtem Wetter (gibt es das?) ziehen wir um ins Bürger- und Sportzentrum Flintbek.
Wir freuen uns auf einen unvergesslichen Abend mit euch.
Täglich treiben der 19-jährige Jannes und seine Familie die Schafe über die Flächen der Lüneburger Heide. Doch es herrscht eine gärende Unruhe in der Gegend, der Wolf ist zurück. Es mehren sich Schafsrisse und mit ihnen Konflikte im Dorf, die schnell politisch werden.
Kann Heimatschutz Gewalt rechtfertigen? Während sich die Situation zuspitzt und in Selbstjustiz der Bevölkerung zu eskalieren droht, flüchtet Jannes zu seinen Schafen in die Heide. Bis er dort immer wieder auf eine merkwürdige Frau trifft. Er beginnt, ihr zu folgen, und kommt Schritt für Schritt hinter die Geheimnisse dieser vermeintlichen Sehnsuchtslandschaft, stößt auf Brutalität, völkische Ideologie - und auf ein tiefes Schweigen. Markus Thielemann begibt sich mit seinem fesselnden Anti-Heimatroman tief hinein in die Abgründe eines "urdeutschen" Idylls.
Unser beliebter Abend mit Neuerscheinungen und wiederentdeckten Büchern. Melden Sie sich gerne an, damit wir besser planen können. Der Eintritt ist wie immer kostenlos.
Noch steht die Route und damit auch der Treffpunkt nicht fest. Merken Sie sich den Termin aber gerne schon vor.
Woran erkennt man ein "wohltemperiertes" Zuhause? Wie wollen wir zusammenleben, und wieviel gebauten Raum für Eigenes und Gemeinsames brauchen wir dafür? Einige AutorInnen haben das Wohnen von Gestern oder von Morgen in den Mittelpunkt ihrer Romane gestellt, lassen Häuser unheimliche oder wohlige Heimat werden – auf dem Land, in der Stadt und dazwischen. Jutta Goullon von der Bücherstube Flintbek stellt aktuelle und besondere Bücher vor und liest daraus vor.
In einer Villa im Berliner Südwesten finden sich sechs Menschen zu einer ungewöhnlichen WG zusammen - aus Geldmangel, aus Einsamkeit, auf der Suche nach einer raschen Lösung. Die fünfundfünzigjährige Gloria kocht für alle - und sie kocht hervorragend -, nur ihr griesgrämiger Ehemann Herbert war von vornherein dagegen, dass sich andere Menschen in ihrem Heim einnisten. Als Erstes Chemieprofessor Gregor mit seiner Tochter Alissa, die permanent schlecht gelaunt unter der Trennung ihrer Eltern leidet. Wenigstens reißt sich Alissa zusammen, wenn sie sich in Herberts hauseigenem Antiquariat aufhält. Dann ist da noch Jay, ein Student, der sich dagegen sträubt, die Erwartungen seiner Familie zu erfüllen, und bemüht ist, Herbert den Internetversandhandel nahezubringen. Schließlich zieht Lou-Ann, genannt Lou, in die Villa ein. Mit Mitte dreißig hätte sie längst irgendwo ankommen müssen, doch stattdessen ist in ihrem Leben alles ungeplant und unfertig. Vielleicht ist sie gerade deshalb diejenige, die all die um sich selbst kreiselnden Gestalten zusammenbringt. Etwas verschiebt sich in dem Gefüge. Die Zweckgemeinschaft wird zur Wahlfamilie, aber das Konstrukt ist zerbrechlich.
Wir freuen uns riesig, dass Meike Rötzer, Schauspielerin, Lektorin, Hörbuchsprecherin und noch viel mehr, zu uns nach Flintbek kommt und den "Zauberberg" erzählt.
Thomas Manns bahnbrechender und vielschichtiger Roman war schon bald nach seinem Erscheinen 1924 ein Welterfolg und gilt bis heute als ein literarischer Meilenstein des 20. Jahrhunderts. Die stimmungsvolle Nacherzählung ist so plastisch und sinnlich, dass der Hörende bald selbst mit den Bewohnern des Sanatoriums die Kapriolen einer sich dehnenden Zeit fühlt, während er ihren Sehnsüchten, Diskussionen und inneren Kämpfen lauscht.