Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Was bedeutet Web 2. 0 für mein Unternehmen? Die Beantwortung dieser Frage ist derzeit eines der spannendsten Themen im Marketing und in der Unternehmenskommunikation. Allerdings auch eine der schwierigsten: Denn die Auseinandersetzung mit Web 2. 0 setzt ein neues unternehme- sches Denken voraus - abseits der 30 Jahre lang verinnerlichten Regeln der Marketing-Kommunikation. Doch bevor die Frage nach den Auswirkungen von Web 2. 0 beantwortet werden kann, sollten wir die zunächst einfacher erscheinende Frage -Was ist Web 2. 0-?" stellen. Die Antworten darauf sind so vielschichtig wie das Internet - und stark vom jeweiligen Standpunkt abhängig: Kommunikative User werfen den Begriff -Blogs- in die Runde, der Webmaster eines - line-Portals denkt an -User Generated Content-, der Betreiber eines - line-Shops fürchtet die Meinungsbildung über seine Produkte. Kommu- kationstheoretiker reden von der Partizipation des Konsumenten, und der Geschäftsführer fragt: -Gibt es ein Web 1. 0?- Was also ist Web 2. 0? Zunächst einmal ist Web 2. 0 ein Synonym für eine veränderte Sicht der Dinge. Dem Geschäftsführer darf man getrost a- worten: Es gab kein Web 1. 0, aber dem Internet und seinen Nutzern st- den schon immer alle Bausteine für -Web 2. 0- zur Verfügung - denn ein Grundprinzip des Internets ist seine demokratische Struktur: Jeder kann sowohl Konsument als auch Produzent sein, jeder kann mit jedem in K- takt treten, Meinungen können sich - Diktaturen ausgenommen - zens- frei und ungesteuert über den Erdball verbreiten.
Prof. Dr. Alexander Kracklauer ist Professor für Marketing und Vertriebsmanagement an der FH Neu-Ulm und Leiter des Kompetenzzentrums Marketing & Sales. Davor war er sieben Jahre im internationalen Vertriebs- und Markenmanagement bei Procter & Gamble tätig. Er ist Gründungspartner der Kracklauer und Pätzmann Marken- und Vertriebsberatung GmbH.
Martin Knappe, Dipl. Informationswirt, berät und betreut Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung von Marketing- und Online-Kommunikationskonzepten. Unter seiner Betreuung entstand unter anderem der "BMW Player", der beim Deutschen Dialogmarketing-Preis 2006 mit der Silbermedaille in der Kategorie Digitale Medien ausgezeichnet wurde.
Bloggen statt Blocken.- Von Web 1.0 zu Web 2.0 - eine neue Ôra?.- Phänomen Web 2.0 - multimedialer Wandel.- Etappen beim Kauf - Was bringt Web 2.0 aus Konsumentensicht?.- Herausforderungen für Unternehmen durch den "neuen Konsumenten".- Tools des Web 2.0 und wie man sie nutzt.- Wie kann der Erfolg von Web 2.0 gemessen werden?.- Innovative Geschäftsmodelle mit Web 2.0.- Welche Rolle spielen soziale Netzwerke und ihre Tools?.- Web 2.0 - Was können Manager tun?.- Fazit und Ausblick.