Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Die Zeitschrift WIRTSCHAFTSINFORMATIK empfiehlt dieses Buch. Die Vorzüge: didaktisch gelungen, genügend vollständig und differenziert, Fallbeispiele und Übungen kommen sowohl Studierenden wie auch Praktikern entgegen.
Mit der erweiterten 3. Auflage knüpft der Autor an den bisherigen Erfolg an. Übersichtlich und verständlich - DAS Grundlagenwerk zur IT-gestützten Gestaltung von Geschäftsprozessen. Es behandelt die methodischen Grundlagen zur Gestaltung und Modellierung unter Einsatz von ERP- und Workflow-Management-Systemen. Es schlägt die Brücke zwischen den betriebswirtschaftlich-organisatorischen Anforderungen zur IT-gestützten Umsetzung. Praxisbeispiele und Übungen erweitern den Wissensvorsprung und Lerneffekt.
Prof. Dr. rer. pol. Andreas Gadatsch ist Professor für Betriebswirtschaftslehre insb. Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg. Er verfügt über langjährige IT-Praxiserfahrung in Maschinenbau und Telekommunikation.
1 Grundlegende Begriffe.- 1.1 Prozess-Management.- 1.2 Business Reengineering und Geschäftsprozessoptimierung.- 1.3 Geschäftsprozess und Workflow.- 1.4 Workflow-Management.- 1.5 Content-Management.- 1.6 Wiederholungsfragen zum 1. Kapitel.- 1.7 Übungen zum 1. Kapitel.- 1.8 Literaturempfehlungen zum 1. Kapitel.- 2 Prozessmodellierung.- 2.1 Elemente der Prozessmodellierung.- 2.2 Ebenen der Prozessmodellierung.- 2.3 Phasen der Prozessmodellierung.- 2.4 Sichten der Prozessmodellierung.- 2.5 Methoden der Prozessmodellierung.- 2.6 Wiederholungsfragen zum 2. Kapitel.- 2.7 Literaturempfehlungen zum 2. Kapitel.- 3 Geschäftsprozessmodellierung und -Simulation.- 3.1 ARIS - Architektur integrierter Informationssysteme.- 3.2 GPM - Ganzheitliche Prozessmodellierung.- 3.3 Werkzeuge für die Geschäftsprozessmodellierung.- 3.4 Simulation.- 3.5 Wiederholungsfragen zum 3. Kapitel.- 3.6 Übungen zum 3. Kapitel.- 3.7 Literaturempfehlungen zum 3. Kapitel.- 4 Einsatz von Workflow-Management-Systemen.- 4.1 Begriff und historische Entwicklung.- 4.2 Referenzarchitekturen.- 4.3 Funktionen.- 4.4 Client/Server-Architektur für WFMS.- 4.5 Stufen der Anwendungssystem-Integration.- 4.6 Ausgewählte Workflow-Management-Systeme.- 4.7 Unterstützung der Prozesskostenrechung mit WFMS.- 4.8 Wiederholungsfragen zum 4. Kapitel.- 4.9 Übungen zum 4. Kapitel.- 4.10 Literaturempfehlungen zum 4. Kapitel.- 5 Einsatz betriebswirtschaftlicher Standardsoftware.- 5.1 Motivation und Grundlagen.- 5.2 Historische Entwicklung und aktuelle Tendenzen.- 5.3 Enterprise Resource Planning Systeme.- 5.4 Supply Chain Management Systeme.- 5.5 Customer Relationship Management Systeme.- 5.6 Data Warehouse Systeme.- 5.7 Standardanwendungssoftware versus Individualsoftware.- 5.8 Architekturen BetriebswirtschaftlicherStandardanwendungssoftware.- 5.9 Betriebswirtschaftliche Standardsoftware im Mittelstand.- 5.10 Workflow-Management mit ERP-Systemen.- 5.11 Einführung betriebswirtschaftlicher Standardanwendungssoftware.- 5.12 Methoden und Werkzeuge zur Einführung von SAP® R/3®.- 5.13 Erfolgsfaktoren der Standardsoftwareeinführung.- 5.14 Wirtschaftlichkeit von Standardanwendungssoftware.- 5.15 Wiederholungsfragen zum 5. Kapitel.- 5.16 Übungen zum 5. Kapitel.- 5.17 Literaturempfehlungen zum 5. Kapitel.- 6 Elektronische Geschäftsprozessunterstützung.- 6.1 Electronic Business.- 6.2 Grundformen des Electronic Business.- 6.3 Einfluss auf die Märkte.- 6.4 Trends.- 6.5 Electronic Business und ERP-Systeme.- 6.6 Sicherheit im Electronic Business.- 6.7 E-Government.- 6.8 Wiederholungsfragen zum 6. Kapitel.- 6.9 Literaturempfehlungen zum 6. Kapitel.- Schlagwortverzeichnis.