Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Die moderne Wirtschaftsinformatik verknüpft Erkenntnisse der Betriebswirtschaftslehre und der Informatik. Im vorliegenden Lehrbuch werden auch Forschungsergebnisse der Organisationstheorie, Arbeitswissenschaften, Industriesoziologie, der Umweltökonomie und der Volkswirtschaftslehre mit einbezogen. Es ist der Versuch, parallel laufende Stränge, die die Bereiche Informationstechnik, Ökonomie, Organisation, Gesellschaft, Umwelt, Arbeit und Mensch mit unterschiedlichen Schwerpunkten betrachten, in einem Gestaltungsansatz zusammenzubringen. Aktuelle Optionen der Informationstechnik (IT) wie SAP R/3, Lotus Notes, Komponentensoftware oder Intranet werden vorgestellt, methodisch eingeordnet und mit innovativen Organisationsoptionen (u.a. virtuelle Organisationsformen, strategische Unternehmensnetzwerke) verbunden. Das Leitbild der hier vorgestellten Organisations- und Wirtschaftsinformatik ist die IT-unterstützte Organisationsgestaltung.
A Von den "Randerscheinungen" der Wirtschaftsinformatik.- I. Herausforderungen für die Wirtschaftsinformatik.- II. Der methodische Ansatz der Organisations-und Wirtschaftsinformatik.- III. Technikprojekte und Techniknutzungspfad.- B Modelle, Methoden und Software.- I. Organisatorische und softwaretechnische Grundlagen.- II. Softwareprodukte und Softwarekonzepte für Organisationen.- III. Ein Gestaltungsmodell.- IV. Organisationsoptionen.- V. Technikoptionen.- C Entwicklungspfade der Organisations- & Wirtschaftsinformatik.- I. Leitbild Informationsgesellschaft.- II. Softwaregestütztes Stoffstrommanagement.- III. Informationsgesellschaft und Nachhaltige Entwicklung.- D Dokumente und Texte.- I. F. W. Taylor und Henry Ford.- II. Sichtweisen und Methoden der Technikfolgenabschäitzung und -bewertung.- III. Orientierungen für Nachhaltige Wachstumspfade.- IV.Bildschirm-und Büro-Ergonomie.- V. Anstelle eines Schlußwortes.- E Anhang.- I. Literaturverzeichnis.- II. Index.