Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Für Sie als Rechtsanwalt bedeutet die Digitalisierung eine einmalige Gelegenheit: Der Umbruch verspricht nicht nur Zeitersparnisse, sondern auch völlig neue Geschäftsmodelle. Mit dieser Anleitung haben Sie alles an der Hand, um eine lückenlose Strategie für die digitale Transformation zu entwickeln und umzusetzen. Lernen Sie, wie Sie Mandanten online auf sich aufmerksam machen, wiederkehrende Prozesse automatisieren, die passende Kanzleisoftware auswählen u. v. m. Inklusive zahlreicher Best Practices sowie Informationen zur Suchmaschinenoptimierung von den renommierten Experten Sebastian Erlhofer und Dorothea Brenner. Aus dem Inhalt: - Aufbau von Website und Blog - SEO, SEM, Tracking, Inhaltsverwaltung - Newsletter richtig planen und versenden - Facebook, Twitter, Instagram und Co. - Pressearbeit in der Praxis - Elektronische Akten (E-Akten) - Die passende Kanzleisoftware finden - Digitale Workflows (datenschutzkonform!) - Neue Businessmodelle und Nischen - Wie Legal Tech den Anwalt ersetzt
Rechtsanwalt Christian Solmecke ist Partner der Kanzlei Wilde Beuger Solmecke und hat sich in den vergangenen Jahren auf Internetrecht/E-Commerce spezialisiert. So betreut er zahlreiche Medienschaffende und Unternehmen, die online agieren. Neben seiner Kanzleitätigkeit ist Christian Solmecke auch Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Kommunikation und Recht im Internet (DIKRI) an der Cologne Business School. Dort beschäftigt er sich insbesondere mit Rechtsfragen in sozialen Netzen.
Geleitwort ... 13 Einführung ... 17 Teil I Was ist Legal Tech ... 23 1. Anwendungsfelder ... 25 1.1 ... Legal Tech für Kanzleien ... 28 1.2 ... Legal Tech für Rechtsabteilungen ... 50 1.3 ... Legal Tech für Endkunden ... 65 Teil II Moderne Marketing-Strategien ... 83 2. Einstieg und Herangehensweise ... 85 2.1 ... Wie kann ich zielgerichtete Konzepte entwickeln? ... 85 2.2 ... Wie kann ich eine Nische für mich finden und diese ausbauen? ... 88 3. Den besten Marketing-Dienstleister finden ... 111 3.1 ... Welche Dienstleister gibt es und wo sind sie nötig? ... 111 3.2 ... Mit welchen Kosten muss ich rechnen? ... 114 4. Positionierung auf dem Markt ... 117 4.1 ... Wie definiere ich meine Zielgruppe? ... 117 4.2 ... Wie lokalisiere ich meine Zielgruppe? ... 121 4.3 ... Wie kommuniziert meine Zielgruppe? ... 124 4.4 ... Wie agieren meine Wettbewerber? ... 130 5. Umsetzung Ihrer strategischen Positionierung mit Landingpages ... 133 5.1 ... Merkmale von Landingpages ... 134 5.2 ... Homepage versus Landingpage ... 136 5.3 ... Die Konzeption einer Landingpage ... 139 5.4 ... Anbieter von Landingpages ... 146 5.5 ... E-Mail-Autoresponder-Systeme ... 148 Teil III Digitale Akquise ... 151 6. Website und Blog ... 153 6.1 ... Aufbau der Internetpräsenz ... 154 6.2 ... Veröffentlichungen ... 160 6.3 ... Bewertungen durch Mandanten und Zertifikate ... 176 6.4 ... Kostenlose Software als Akquisebeschleuniger ... 185 6.5 ... SEO ... 189 6.6 ... SEA ... 207 6.7 ... Tracking ... 223 7. Newsletter ... 239 7.1 ... Sinn und Zweck eines Newsletters ... 239 7.2 ... Technische Umsetzung ... 241 7.3 ... Zusammenstellung des Inhalts ... 248 7.4 ... Muster-Einwilligungserklärung in die Zusendung von Werbung per E-Mail ... 249 8. Social Media ... 253 8.1 ... YouTube ... 255 8.2 ... Facebook ... 273 8.3 ... Twitter ... 289 8.4 ... Instagram ... 296 8.5 ... Sonstiges ... 302 8.6 ... Wie gestaltet man ein Impressum? ... 308 9. Pressearbeit ... 313 9.1 ... Lohnt sich aktive Pressearbeit? ... 314 9.2 ... Kommunikation mit Journalisten ... 316 9.3 ... Eigenes Presse-Team ... 321 Teil IV Digitale Abarbeitung ... 323 10. Einführung: Anwaltsarbeit im Zeitalter der Digitalisierung ... 325 11. Brauche ich eine Kanzleisoftware? ... 333 11.1 ... Der Prozess der Digitalisierung: Wo fange ich an und worauf muss ich achten? ... 334 11.2 ... Gängige Kanzleisoftware auf dem Markt ... 339 11.3 ... Entscheidung und Implementierung ... 354 11.4 ... Arbeit mit der elektronischen Akte ... 357 12. Cloud Computing als Turbo für die Anwaltschaft ... 369 12.1 ... Was ist Cloud Computing? ... 372 12.2 ... Praktischer Nutzen für den Anwalt ... 375 12.3 ... Besondere Anforderungen an Cloud-Lösungen in Kanzleien ... 377 12.4 ... Technische und organisatorische Umsetzung ... 380 12.5 ... Cloud-Lösungen für jeden Anwendungsbereich ... 382 13. Digitale Workflows ... 387 13.1 ... Sekretariat ... 389 13.2 ... Anwälte ... 409 13.3 ... Automatisiere, was automatisiert werden kann! ... 423 14. Besonderes elektronisches Anwaltspostfach ... 425 15. Umgang mit Daten in der modernen Kanzlei ... 431 15.1 ... Bedeutung des Datenschutzes ... 432 15.2 ... Rechtliche Grundlagen ... 434 15.3 ... Besonderheiten für Anwälte und Kanzleien ... 441 15.4 ... Der praktische Kanzleidatenschutz im Einzelnen ... 448 Teil V Legal Tech 3.0 -- ein Ausblick ... 469 16. Neue digitale Businessmodelle ... 471 16.1 ... Digitale Businessmodelle ... 474 16.2 ... Neue digitale Marktplätze ... 480 17. Ein Blick ins Ausland -- wie digitalisiert sich die Welt? ... 483 17.1 ... Vereinigtes Königreich Großbritannien ... 483 17.2 ... Frankreich ... 484 17.3 ... Osteuropäische Staaten ... 485 17.4 ... Asiatische Staaten ... 486 17.5 ... Grenzen der Digitalisierung ... 487 Index ... 491