Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Ratgeber - Sport und Fitness, Note: 1,2, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden ob ein signifikanter Unterschied zwischen Krafttraining im Stationsbereich und im Zirkelbetrieb besteht. Somit soll dem Kunden oder dem Trainer die Wahl zwischen den Organisationsformen erleichtert werden. Dies erleichtert die Aufgabe einen zielgerichteten und passenden Trainingsplan für den Trainierenden zu erstellen, welcher dadurch wieder effizienter an seinen Trainingszielen arbeiten kann um diese zu erreichen.
Die Studie beinhaltet eine Trainingsphase über acht Trainingswochen zweier Testgruppen zur Verbesserung der Kraftausdauerleistungsfähigkeit. Beide Testgruppen trainieren nach den Methoden zur Verbesserung der Kraftausdauerleistungsfähigkeit allerdings in jeweils unterschiedlichen Organisationsformen des Trainings. Gruppe I trainiert dies mit stationärem Krafttraining. Gruppe II setzt die Methode mit Zirkeltraining um. Zusätzlich zur Kraftausdauerleistungsfähigkeit wird untersucht, ob sich Änderungen beim Blutdruck, dem Körperfett oder der aeroben Ausdauerleistungsfähigkeit ergeben.
Daniel, geboren in Wien, interessierte sich schon seit frühester Kindheit für Sport und alles was dazu gehört.Nach zahlreichen Ausflügen in verschiedenen Sportarten hatte schlussendlich Basketball den größten Stellenwert.Über zehn Jahre spielte Daniel mit seinem Team in den unterschiedlichsten Spielklassen, doch als es darum ging, Profi zu werden, entschloss er sich, den Weg als Personal- und Fitnesstrainer einzuschlagen.
2003 begann er mit der Ausbildung zum staatlich geprüften Fitnessbetreuer, die er in den Manhattan Fitnessanlagen absolvierte. Bis heute arbeitet Daniel im one-to-one Training mit seinen Sportlern an der Umsetzung derer Ziele.Die Erfahrung von zehn Jahren als Fitnesstrainer im Manhattan, zwei Jahren als Club- und Fitnessleiter eines Fitnessstudios in Niederösterreich, einigen Zusatzausbildungen im Bereich des Individualtrainings, einem abgeschlossenem Bachelor Studiums im Fitnesstraining und seinem abgeschlossenem Master Studiums an der University of Applied Sciences mit den Schwerpunkten rehabilitatives Training und Coaching machen ihn zu einem kompetenten Partner im Bereich Gesundheit.Neben seinem Engagement bei PRIVATE-TRAINING als Inhaber und Trainer arbeitet er als Referent für die Bundessportakademie Österreich (BSPA) und die Fortbildungsakademie der BSPA an der Sportuniversität Schmelz und dem Leistungssportzentrum Südstadt in den Fächern "Fitness-" und "Personaltraining".
1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG 2 ZIELSETZUNG 2.1 Primärziel 2.2 Sekundärziele 2.2.1 Veränderung der aeroben Leistungsfähigkeit 2.2.2 Anpassung des Blutdrucks 2.2.3 Reduzierung der Körperfettprozent 2.3 Studienteilnehmer 3 GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND 3.1 Anpassung der Muskulatur an sportliches Training 3.2 Muskelfasertypen 3.3 Definition Kraftausdauer 3.4 Lokale Muskelausdauer 3.4.1 Leistungsbestimmende Faktoren und ihre Veränderung durch Training 3.5 Übergewicht und Körperfett 3.6 Aerobe Leistungsfähigkeit 3.7 Blutdruck 3.8 Organisationsformen 3.8.1 Stationstraining 3.8.2 Zirkeltraining 4 METHODIK 4.1 Testgruppen 4.2 PRE - Testung 4.2.1 Testablauf 4.2.2 Testräumlichkeiten und Besonderheiten der Durchführung 4.3 Trainingsübungen und Trainingsparameter der Testgruppen 4.3.1 Trainingsparameter 4.3.2 Trainingsübungen 4.3.3 Beanspruchte Muskulatur 4.4 Trainingsanweisung 4.4.1 Geräteeinweisung 4.4.2 ILB Test 4.5 Trainingsablauf 4.6 POST - Testung 5 ERGEBNISSE 5.1 Datenauswertung Testgruppe I 5.1.1 Auswertung Daten Kraftausdauerleistungsfähigkeit 5.1.2 Auswertung Daten aerobe Ausdauerleistungsfähigkeit 5.1.3 Auswertung Daten Körperfett 5.1.4 Auswertung Daten Blutdruck 5.2 Datenauswertung Testgruppe II 5.2.1 Auswertung Daten Kraftausdauerleistungsfähigkeit 5.2.2 Auswertung Daten aerobe Ausdauerleistungsfähigkeit 5.2.3 Auswertung Daten Körperfett 5.2.4 Auswertung Daten Blutdruck 5.3 Datenvergleich Testgruppen 5.3.1 Hypothese Kraftausdauerleistung 5.3.2 Hypothese aerobe Ausdauerleistung 5.3.3 Hypothese Körperfettprozentsatz 5.3.4 Hypothese Blutdruck 6 DISKUSSION 6.1 Rekapitulierung der Studie 6.1.1 Ziele des Fitnesstrainings 6.1.2 Fehlerquellen 6.2 Unterschiede der Organisationsformen 6.3 Erweitertes Zirkeltraining im Betrieb 7 ZUSAMMENFASSUNG 8 LITERATURVERZEICHNIS 9 ABBILDUNGS-, TABELLEN-, ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 9.1 Abbildungsverzeichnis 9.2 Tabellenverzeichnis 9.3 Abkürzungsverzeichnis ANHANG Anhang 1: Protokoll PWC-Test Anhang 2: Teilnehmer Rohdaten Gruppe I Anhang 3: Teilnehmer Rohdaten Gruppe II Anhang 4: Teilnehmer Fragebogen Anhang 5: Protokoll SPRING-Test