Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung.- 2 Begriffsbestimmungen.- 2.1 Produktionsplanung und -Steuerung (PPS).- 2.2 PPS-Standardsoftware.- 2.3 Softwareanpaßbarkeit.- 3 Darstellung des Erkenntnisstandes.- 3.1 Anpassungshilfsmittel.- 3.2 Bisherige Ansätze zur Berücksichtigung der Softwareanpaßbarkeit bei der Auswahl von Standardsoftware.- 3.3 Bei der EDV-Systemauswahl verwendete Methoden.- 3.4 Zusammenfassende Bewertung des Erkenntnisstandes.- 4 Grundlagen des Auswahlverfahrens.- 4.1 Festlegung einer geeigneten Methode.- 4.2 Annahmen und Lösungsprinzipien.- 4.3 Anforderungen an das Auswahlverfahren.- 4.4 Abgrenzung des Geltungsbereiches.- 4.5 Herleitung des Aufbaus des Auswahlverfahrens.- 5 Entwicklung der Nutzwert-Kosten-Analyse für das Auswahlverfahren.- 5.1 Entwicklung der Nutzwertanalyse.- 5.2 Entwicklung der Kostenanalyse.- 5.3 Gegenüberstellung der Nutzwerte und Kosten.- 6 Entwicklung des Auswahlverfahrens.- 6.1 Grobauswahl.- 6.2 Feinauswahl.- 6.3 Rechentechnische Realisierung.- 6.4 Unterschiede zum Verfahren von BRIEF.- 7 Erprobung des Auswahlverfahrens in einem mittelständischen Maschinenbauunternehmen.- 7.1 Das Unternehmen.- 7.2 Die Anwendung des Auswahlverfahrens.- 8 Zusammenfassung und Ausblick.- 9 Literaturverzeichnis.- 10 Anhang.- Anhang 1 Auszug aus dem Anforderungskatalog.- Anhang 2 Vom Anwenderunternehmen geforderte Zahlenwerte.- Anhang 3 Anforderungsprofil der Erprobung.- Anhang 4 Gewichtetes Zielsystem der Erprobung.- Anhang 5 Nutzwert- und Kostenentwicklung in der Feinauswahlstufe bei der Erprobung.