Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Für das Verfassen von Abschlussarbeiten, aber auch von Seminar- oder Hausarbeiten während des Studiums benötigen Studierende neben fachlichen auch überfachliche Kompetenzen, etwa im Bereich der Projektplanung und des wissenschaftlichen Schreibens. Eva Buff Keller und Stefan Jörissen zeigen praxisnah auf, wie solche Kompetenzen systematisch gefördert, wie schriftliche Arbeiten effektiv begleitet und wie sie sinnvoll bewertet werden können.
Eva Buff Keller ist Pädagogin und Supervisorin. Sie arbeitete als Hochschuldidaktikerin an verschiedenen Hochschulen.
Vorwort 81 Überblick 101.1 Rahmenbedingungen, Ebenen und Dimensionen der Begleitung 101.2 Zum vorliegenden Buch 132 Fachliche und überfachliche Kompetenzen 182.1 Überfachliche Kompetenzen als Gegenstand des Hochschulstudiums 192.2 Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen 202.3 Vermittlung von überfachlichen Kompetenzen 222.4 Vermittlung auf curricularer Ebene 242.5 Vermittlung in Lehrveranstaltungen 292.6 Einsatz von Lernportfolios 323 Wissenschaftliches Schreiben 343.1 Schreibtypen und Schreibprozess 353.2 Vermittlung im Studium 393.3 Begleitung von Abschlussarbeiten 464 Wirk- und Kontextfaktoren für die Begleitung von wissenschaftlichen Arbeiten 514.1 Persönlichkeit der Betreuerin 524.2 Kontinuum von Führen und Beraten 534.3 Abschlussarbeiten innerhalb eines Projektes der Betreuerin 564.4 Institutioneller Rahmen für die Begleitung von wissenschaftlichen Arbeiten 584.5 Betreuungskonzept 595 Ablauf einer Begleitung 615.1 Themensuche und Vorbereitung 635.2 Startphase und Contracting 655.3 Durchführungsphase 675.4 Schlussphase 705.5 Beispiel: Leitfaden für die Begleitung von Bachelorarbeiten an einer Fachhochschule 736 Bewerten von schriftlichen Arbeiten 816.1 Formen und Ziele von Rückmeldungen 816.2 Die Rolle der Bewerterin 866.3 Notengebung 896.4 Bewertungskriterien 937 Zusammenfassung 977.1 Ebene Studiengang 977.2 Ebene Dozierende 997.3 Ebene Studierende 1007.4 Checkliste für Dozierende 1008 Schlusswort 1029 Literatur 103