Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Das Studium mit Legasthenie und Dyskalkulie meisternWie und mit welcher Unterstützung dies gelingen kann, das zeigen Susanne Volkmer sowie vier junge Erwachsene, die trotz Beeinträchtigungen im Lesen, Schreiben oder Rechnen erfolgreich studieren. Sie erklären zunächst Symptome, Ursachen und Diagnostik einer Lese-/Rechtschreib- und Rechenstörung. Im Anschluss widmen sie sich ausführlich den typischen Herausforderungen betroffener Studierender, wie der Beantragung eines Nachteilsausgleichs und der Kommunikation mit Dozierenden. Auf die zahlreichen technischen Unterstützungsmöglichkeiten gehen sie ein und erklären deren Handhabung. Auch Themen wie Prüfungsangst und Lernstrategien werden angesprochen. Ein Kapitel über den Berufseinstieg rundet den Band ab.Ein aufschlussreicher Ratgeber für Studierende aller Fachrichtungen sowie für Studienberatungen und betroffene Abiturient:innen.
Dr. Susanne Volkmer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am LMU Klinikum München und war Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Legasthenie und Dyskalkulie e.V.
VorwortWissenswertes über Lese-, Rechtschreib- und Rechenstörung1 Im Dschungel der Begriffe2 Symptome einer Lese-/RechtschreibstörungWie ich meine Legasthenie bemerke | SveaLegasthenie unter der Oberfläche | NataschaErlernen von Fremdsprachen3 Symptome einer RechenstörungAlltag mit Dyskalkulie | Carla4 Häufigkeit von Lese-, Rechtschreib- und Rechenstörung5 Ursachen einer Lese-, Rechtschreib- und RechenstörungWoher meine Dyskalkulie kommt | CarlaWer in meiner Familie noch Legasthenie hat | Natascha6 Diagnosekriterien nach ICD-107 Diagnose von Lese-, Rechtschreib- und RechenstörungenMeine Legasthenie-Diagnostik | SveaAblauf einer Dyskalkulie-Diagnostik | CarlaNatascha8 Förderung im Erwachsenenalter9 KomorbiditätenDyskalkulie reicht mir schon | CarlaWenn es nur das Lesen und Schreiben wäre ... | Natascha10 Die Leitlinien zur Lese-Rechtschreib-Störung und zur RechenstörungDie wesentlichen Elemente der Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung der Lese-/Rechtschreib-StörungDie wesentlichen Elemente der Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung der Rechenstörung11 Mythen über Lese-, Rechtschreib- und RechenstörungII Studieren mit Lese-, Rechtschreib- oder Rechenstörung12 Vor dem StudiumStudienwahl und Studienvorbereitung | Svea13 Studienstart und StudienalltagÄngste beim Studienstart | SveaFinanzen | CarlaZeitmanagement mit Dyskalkulie | CarlaZeitmanagement mit Legasthenie | SveaKommunikation mit Dozierenden | SveaKommunikation mit Mitstudierenden | Svea14 Nachteilsausgleich für Prüfungen und andere Unterstützungsmöglichkeiten Nachteilsausgleich beantragen | NataschaNachteilsausgleich mit kleinen Hindernissen | SveaNachteilsausgleich bei Dyskalkulie | Carla15 Technische HilfsmittelTechnische Hilfsmittel bei LegasthenieTechnische Hilfsmittel in der Anwendung | AntonTechnische Hilfsmittel bei Dyskalkulie16 Lernstrategien und PrüfungsvorbereitungOptimale Vorbereitung durch effizientes LernenProkrastinieren vermeiden | Svea17 PrüfungsangstVor einer Prüfung | Svea18 Stipendium, Studienabschluss und PromotionStipendiumWann ein Stipendium möglich ist | SveaStudienabschlussBachelorabschluss in Germanistik | NataschaBachelorabschluss in Logopädie und Master-Arbeit | CarlaPromotionVorbereitungen zur Promotion | SveaIII Einstieg in den Beruf19 Bewerbung20 Umgang mit Lese-, Rechtschreib- und Rechenstörung im ersten JobLegasthenie im Job ansprechen | SveaDas Wichtigste zum SchlussWeiterführende LinksLiteraturverzeichnisStichwortverzeichnis