Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Warum dieses Buch? Im Internet gibt es Millionen von Seiten zum Thema Medizin - allerdings oft sehr unterschiedlicher Qualität. Kompakt und praxisbezogen will das vorliegende Buch durch diesen Informationsdschungel führen und Informationen zu folgenden Themen vermitteln: - Praktische Einführung in das Thema Internet und Medizin - schrittweise Anleitung zur optimalen Nutzung von Daten und Datenbanken im Internet - kommentierte und bewertete Internetadressen der wichtigsten medizinischen Fachgebiete - Websites von Patienten, medizinischem Assistenzpersonal und Selbsthilfegruppen. Darüber hinaus gibt das Buch Auskünfte darüber, wie Ärzte das Internet für sich selbst nutzen können. So beschreibt es u.a. die Erstellung von Praxishomepages, von Praxisnetzen oder auch von telemdeizinischen Anwendungen.
1 Überblick.- 1.1 Einführung.- 1.2 Organisation des Internets.- 1.3 Hardware und Software für das Internet.- 1.4 Internetzuganganbieter (Provider).- 1.5 Bedienung des Internet Explorers.- 2 Internetzugang.- 2.1 Daten.- 2.2 Internetzugangkonfiguration.- 3 Suchmaschinen im Internet.- 3.1 Grundregeln.- 3.2 Suchkataloge.- 3.3 Abfragesuchmaschinen.- 3.4 Medizinische Suchmaschinen im Internet.- 4 E-Mail.- 4.1 Elektronische Post.- 4.2 E-Mail-Fenster.- 5 Sicherheit im Internet.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Spezieller Teil.- 6 FTP.- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Installation der FTP-Software.- 6.3 Zugang zum FTP-Server.- 7 MEDLINE.- 7.1 Suche.- 7.2 Menüleiste (Feature bar).- 7.3 Weitere Services.- 7.4 Related Resources.- 8 Old MEDLINE.- 8.1 Einfache Suche.- 8.2 Fortgeschrittene Suche (Advanced Search).- 8.3 Suchkriterien (Search Fields).- 8.4 Klinische Studien (Clinical Queries).- 9 DIMDI.- 9.1 Allgemeines.- 9.2 Suche mit grips-WebSearch.- 9.3 Servicefunktionen.- 10 Medizinische Datenbanken.- 10.1 Internationale Datenbanken.- 10.2 Deutsche Datenbanken.- 10.3 Arzneimitteldatenbanken.- 10.4 Bilddatenbanken.- 11 Evidence-based-Medizin.- 11.1 Allgemeines.- 11.2 Metaanalysen.- 11.3 Funktion der Evidence-based-Medicine.- 11.4 Erwartungen an die Evidence-based-Medicine.- 11.5 Praktisches Vorgehen.- 11.6 Recherchemöglichkeiten.- 11.7 Cochrane Library.- 11.8 EBM und Statistik.- 12 Qualitätsmanagement.- 12.1 Qualitätsmanagement im Krankenhaus.- 12.2 Qualitätsmanagement in der Arztpraxis.- 13 Disease Management.- 13.1 Disease Management und Case Management.- 13.2 Managed Care.- 14 Diagnose Related Groups in Internet.- 14.1 DRG im Internet.- 14.2 Grouper.- 14.3 DRG-Einführung am Krankenhaus ohne KIS.- 15 Fachgebiete.- 15.1 Second Opinion Expertenrat.- 15.2 Allergologie.- 15.3 Allgemeinmedizin.-15.4 Anästhesiologie und Notfallmedizin.- 15.5 Arbeits- und Sozialmedizin.- 15.6 Augenheilkunde.- 15.7 Chirurgie.- 15.8 Plastisch-ästhetische Chirurgie.- 15.9 Dermatologie.- 15.10 Endokrinologie.- 15.11 Gastroenterologie.- 15.12 Gynäkologie.- 15.13 Hämatologie.- 15.14 HNO-Heilkunde.- 15.15 Infektiologie und Reisemedizin.- 15.16 Innere Medizin.- 15.17 Kardiologie.- 15.18 Medizininformatik.- 15.19 Naturheilkunde.- 15.20 Nephrologie.- 15.21 Neurochirurgie.- 15.22 Neurologie.- 15.23 Onkologie.- 15.24 Orthopädie.- 15.25 Pädiatrie.- 15.26 Psychiatrie.- 15.27 Pulmologie.- 15.28 Radiologie.- 15.29 Rheumatologie.- 15.30 Schmerzmedizin.- 15.31 Sportmedizin.- 15.32 Transplantationsmedizin.- 15.33 Urologie.- 15.34 Umweltmedizin und Toxikologie.- 16 Medizinstudium.- 17 Pharmazie.- 17.1 Medikamente.- 17.2 Apotheken.- 18 Klinische Studien.- 18.1 Studien in Deutschland.- 18.2 Internationale Studien.- 19 Bibliotheken und E-Fachzeitschriften.- 19.1 Medizinbibliotheken im Internet.- 19.2 E-Fachzeitschriften.- 20 Nachschlagewerke.- 20.1 Medizinische Nachschlagewerke.- 20.2 Allgemeine Nachschlagewerke.- 21 Fortbildungen und Kongresse.- 21.1 Fortbildungen.- 21.2 Kongresse.- 22 Arzt-und Kliniksuche.- 22.1 Allgemeine Verzeichnisse.- 22.2 Arzt-Auskunft-Dienste.- 22.3 Krankenhausadressen.- 22.4 Fachkliniken.- 22.5 Reha-Kliniken.- 23 Berufs- und Fachverbände.- 23.1 Fachgesellschaften.- 23.2 Ministerien.- 23.3 Forschungszentren.- 24 Online-Recht und Medizin.- 24.1 Praxis-Homepage.- 24.2 Informationen für andere Ärzte im Intranet.- 24.3 Recht im Internet.- 24.4 Arztrecht im Internet.- 25 Praxis-Homepage und Suchmaschinen.- 25.1 Arzt-Homepage-Anbieter.- 25.2 Web-Publishing-Programme.- 25.3 Web-Space-Anbieter.- 25.4 Wichtige Tipps für das Homepage-Design.- 25.5 Bekanntmachung IhresWeb-Angebots.- 26 Praxisnetze.- 26.1 Intranet und Internet.- 26.2 Definition eines Praxisnetzes.- 26.3 Netzmodelle.- 26.4 Kritische Anmerkungen.- 27 Telemedizin - E-Patientenakte - Videokonferenzen - WAP.- 27.1 Telemedizin.- 27.2 Elektronische Patientenakte.- 27.3 Videokonferenzsysteme.- 27.4 WAP und Medizin.- 28 Cybermedizin und Cyberdocs.- 28.1 Cybermedizin.- 28.2 Cyberdocs.- 28.3 Qualitätskontrolle im Internet.- 29 Internet für Patienten.- 29.1 Gesundheitsportale für Patienten.- 29.2 Gesundheitstests.- 29.3 Erste Hilfe und Notfälle.- 29.4 Selbsthilfegruppen.- 29.5 Fernsehen.- 30 Pflege.- 31 Gestaltung einer eigenen Praxis-Homepage.- 31.1 Allgemeiner Teil.- 31.2 Praktischer Teil.- 31.3 Multimedia.- 31.4 Homepage-Veröffentlichung.- Internetlexikon.- Literatur.