Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Dieses Lehrbuch für die Informatik-Erstausbildung bietet vor allem technisch orientierten Lesern eine breit angelegte Einführung in wichtige Gebiete der praktischen Informatik. Wegen seiner ausführlichen Erläuterungen, Beispiele und Übungsaufgaben eignet sich das Buch auch zum Selbststudium.
Der Inhalt
Grundlagen; Programmieren mit C/C++ ; Mikrocomputer; Rechnernetze; ausführliche Anhänge
Die Zielgruppe
Studenten der Ingenieurwissenschaften; Techniker, Ingenieure und Naturwissenschaftler
Die Autoren
Prof. Dr. rer. nat. Gerd Küveler und Prof. Dr. rer. nat. Dietrich Schwoch lehren an der Fachhochschule Wiesbaden im Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung und Umwelttechnik Informatik für Ingenieure.
Prof. Dr. rer. nat. Gerd Küveler und Prof. Dr. rer. nat. Dietrich Schwoch lehren an der Fachhochschule Wiesbaden/Rüsselsheim im Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung.
I. Grundlagen.- 1 Grundprinzipien der Datenverarbeitung.- 2 Algorithmen und Struktogramme.- 3 Programmiersprachen.- 4 Das Betriebssystem.- II. Rogrammieren IN C/C++.- 5 Über C und C++.- 6 Grundlagen.- 7 Vordefinierte Standard-Datentypen und einfache Operationen.- 8. Interaktive Ein-/Ausgabe.- 9 Programm - Ablaufstrukturen.- 10 Modularisierung von Programmen: Functions.- 11 Höhere Datenstrukturen.- 12 Arbeiten mit Dateien.- 13 Einführung in die OOP mit C++.- III. Mikrocomputer.- 14 Interne Darstellung von Informationen.- 15 Architektur der 80(X)86-Prozessorfamilie.- 16 Einführung in die Maschinensprache.- 17 Schnittstellen zum Betriebssystem.- 18 Unterprogramme und Programmunterbrechungen.- 19 Controller-Bausteine und Ports.- 20 Symbolische Assembler.- IV. Rechnernetze.- 21 Grundlagen der seriellen Datenübertragung.- 22 Kommunikation über die RS232C/V.24-Schnittstelle.- 23 Das ISO/OSI-Schichtenmodell der Datenkommunikation.- 24 Lokale Netze.- 25 Netzkoppelelemente.- 26 Netzwerkbetriebssysteme.- 27 Das Internet.- Anhang A Debug.- A.l Einsatzfelder eines Debuggers.- A.2 Beschreibung des Debus.- A.3 Beispiele für typische Debug-Sitzungen.- Anhang B Der Assembler-Befehlssatz.- Anhang C Das Lernprogramm EASY.- Anhang D ASCII-Tabelle.- Anhang E Länderkennungen.