Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Von jährlich insgesamt 142.000 Gebärmutterentfernungen werden 87.000 Organe aufgrund von Myom-Befunden entfernt. Betroffen sind vor allem Frauen im Alter zwischen 40 und 49 Jahren. Myome sind gutartige Wucherungen der Gebärmutter, bestehend aus Muskelzellen und Bindegewebe, die schnell wachsen, aber auch wieder schrumpfen können.Bekannt ist auch, dass das Wachstum der Myome durch hormonelle Einflüsse, insbesondere des Östrogens, gefördert und begünstigt wird, da Myome nicht vor der Pubertät auftreten und sich meist nach den Wechseljahren wieder zurückbilden. Gerlinde Debus, Professorin und Chefärztin an der Frauenklinik Dachau, klärt auf, wann ein Myom behandelt werden sollte und welche zeitgemäßen gebärmuttererhaltenden Operationsmethoden und nicht-chirurgischen Behandlungsoptionen für welches Myom geeignet sind.Dabei werden die jeweiligen Vor- und Nachteile aus Sicht der Patientin beschrieben, und aufgezeigt, welche Fragen betroffene Frauen vor einer Therapieentscheidung für sich selbst klären sollten. Denn in der Praxis zeigt sich, dass die Zufriedenheit der Patientinnen mit der Behandlungssituation zunimmt, je umfassender die Betroffenen Kenntnis über die individuellen Faktoren haben, weil die getroffene Entscheidung als selbstbestimmt wahrgenommen wird.
Professor Dr. med. Gerlinde Debus, Gynäkologin mit Spezialisierung auf Operative Gynäkologie, Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin sowie auf Gynäko-Onkologie, war 23 Jahre als Chefärztin u.a. in der Frauenklinik im Helios-Amperklinikum Dachau tätig und praktiziert heute als niedergelassene Fachärztin in eigener Praxis in München.
Inhalt Die Gebärmutter - mehr als nur ein Reproduktionsorgan Was Sie grundsätzlich bei jeder Entscheidung für eine Operation beachten sollten Aufbau des inneren und äußeren weiblichen Genitals Hormoneller Zyklus: Menarche, Schwangerschaft, Geburt und Menopause Myome Krankheitsbild, Wachstumsformen und Entstehung Wann sollten Myome behandelt werden? Diagnostik, operative Therapien und nicht chirurgische Behandlungsverfahren Myomabtragung mittels Gebärmutterspiegelung (submuköse Myome) Myomenukleation mittels Bauchspiegelung Nicht-chirurgische Behandlungen Verwachsung (Adhäsionen) Was tun, wenn ... a) ... Unterbauchschmerzen auftreten? b) ... Blutungsstörungen auftreten? c) ... Myome entdeckt werden oder bekannte Myome wachsen? d) ... die Gebärmutter entfernt werden soll? Operative Techniken und medizinische Gründe für ihre Anwendung Bauchspiegelung zur Diagnostik und Therapie (Pelviskopie oder Laparoskopie) Bauchschnitt (Laparotomie) Chirurgische Verfahren Endometriumablation Gebärmuttermundspiegelung (Kolposkopie) Gebärmutterspiegelung zur Diagnostik und Therapie (Hysteroskopie oder Resektoskopie) Myomenukleation Hysterektomie Entfernung des Gebärmutterkörpers bei Erhalt des Gebärmutterhalses (suprazervikale Hysterektomie) Entfernung der gesamten Gebärmutter (einfache Hysterektomie) Mögliche Folgen nach einer Gebärmutterentfernung Frauengesundheitszentren: Der geschlechtersensible Gesundheitsansatz Thema Gebärmutter Das Beispiel Myome Jede Frau findet ihren eigenen Weg
Navigation
Inhaltsverzeichnis mit Links