Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Innerhalb kürzester Zeit hat sich dieses Buch als Standardwerk etabliert. Die Vorzüge: Leichte Verständlichkeit, Beispielorientierung und überschaubarer Umfang der Darstellung. Alle Komponenten des Controlling-Moduls werden komplett und gut nachvollziehbar erläutert. Das klar strukturierte Konzept führt den Leser anhand einer Fallstudie auch ohne Vorkenntnisse zu einem umfassenden Verständnis. Die Zusammenhänge werden Schritt für Schritt erläutert: Von den Grundlagen der Kostenrechnung und des Controlling über die Funktionsweise der SAP®-Software bis hin zur Anwendung im praktischen Betrieb.
Dr. Gunther Friedl und Dr. Burkhard Pedell sind wissenschaftliche Assistenten am Institut für Produktionswirtschaft und Controlling der Ludwig-Maximilians-Universität München. Dr. Christian Hilz ist Geschäftsführer der TumTech GmbH.
1 Grundlagen von SAP R/3.- 1.1 Überblick über die SAP AG und SAP R/3.- 1.2 Abbildung der Kosten- und Erlösrechnung in SAP R/3 über das Integrationsmodell des Moduls Controlling (CO).- 1.3 Wichtige Strukturelemente des Moduls Controlling.- 1.4 Grundlegende Bedienung des SAP R/3-Systems.- 2 Fallstudie Deutsche Zierbrunnen GmbH.- 2.1 Ausgangssituation.- 2.2 Aufgabenstellung.- 2.3 Musterlösung der Fallstudie.- 2.4 Umsetzung der Fallstudie.- 3 Implementierung einer Kostenstellenrechnung in SAP R/3.- 3.1 Überblick über die Kostenstellenrechnung.- 3.2 Ablauf der Kostenstellenrechnung in SAP R/3.- 3.3 Schrittweises Vorgehen zur Implementierung der Fallstudie in SAP R/3.- 4 Implementierung einer Erzeugniskalkulation in SAP R/3.- 4.1 Überblick über die Kostenträgerstückrechnung.- 4.2 Ablauf der Produktkalkulation und Kostenträgerrechnung in SAP R/3.- 4.3 Schrittweises Vorgehen zur Implementierung der Fallstudie in SAP R13.- 5 Implementierung einer Ergebnis- und Marktsegmentrechnung in SAP R/3.- 5.1 Überblick über die Periodenerfolgsrechnung.- 5.2 Ablauf der Ergebnis- und Marktsegmentrechnung in SAP R/3.- 5.3 Schrittweises Vorgehen zur Implementierung der Fallstudie in SAP R/3.- 6 Integriertes Controlling mit SAP-Software.- 6.1 Stand und Entwicklungstendenzen im Controlling.- 6.2 Softwareunterstützung bedeutender Controlling-Aufgaben durch SAP R/3.- 6.3 Neuere Entwicklungen von SAP.- 7 Aufgaben- und Lösungsteil.- 7.1 Aufgaben zu Controlling mit SAP R/3.- 7.2 Lösungshinweise zu den Aufgaben zu Controlling mit SAP R/3.- A Vorbereitende Tätigkeiten.- A.1 Definition und Zuordnung von Organisationselementen im Customizing.- A.1.1 Definition globaler Organisationselemente.- A.1.1.1 Anlage eines Buchungskreises.- A.1.1.2 Anlage eines Kostenrechnungskreises.- A.1.1.3Einrichtung einer Standard(Kostenstellen)hierarchie Komponentenaktivierung.- A.1.1.4 Maschinelle Anlage von primären und sekundären Kostenarten.- A.1.1.5 Anlage eines betriebseigenen Werkes.- A.1.1.6 Anlage von Einkaufsorganisationen.- A.1.1.7 Anlage von Verkaufsorganisationen.- A.1.1.8 Anlage von Vertriebswegen.- A.1.2 Zuordnung aller definierten Organisationselemente.- A.1.2.1 Zuordnung von Buchungskreis zu Kostenrechnungskreis.- A.1.2.2 Zuordnung von Kostenrechnungskreis zu Ergebnisbereich.- A.1.2.3 Zuordnung Logistik Allgemein.- A.1.2.4 Zuordnung Vertrieb.- A.1.2.5 Zuordnung Materialwirtschaft.- A.2 Vorbereitung der Produktkalkulation.- A.2.1 Kalkulationsschema.- A.2.2 Durchführung einer ersten Erzeugniskalkulation.- A.2.3 Kostenelementeschema.- A.2.4 Kalkulationsvariante.- A.2.5 Durchführung einer benutzerdefinierten Erzeugniskalkulation.- A.3 Vorbereitung der Ergebnisrechnung.- A.3.1 Anlage von Kundenstammsätzen.- A.3.2 Anlage neuer Wertfelder in der Ergebnisrechnung.- A.3.3 Einstellung der Leistungsverrechnung aus CO.- A.3.4 Anlage neuer Merkmalswerte.- A.3.5 Anlage/Änderung von Ableitungsregeln.- A.3.6 Zuordnung von Artikeln zu einer bestimmten Kalkulationsauswahl.- A.3.7 Anlage von eigenen benutzerdefinierten Formularen.- A.3.7.1 Formular für mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung.- A.3.7.2 Formular für Periodenerfolgsrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren.- A.3.7.3 Anlage eines Rechenschemas.- A.3.8 Sachkontenzuordnung in SD.- A.3.9 Fehleranalyse in Berichten.- A.4 Administrative Tätigkeiten.- A.4.1 Verschiebung der Buchungsperiode.- A.4.2 Öffnung der Buchungsperiode nach Jahreswechsel.- A.4.3 Definition von Nummernkreisintervallen.- A.4.4 Nachbewertung der innerbetrieblichen Leistungen mit Isttarif aktivieren.- A.4.5 Nummernvergabe fürBuchhaltungsbelege.- A.4.6 Vergabe von Kennungen für den Kurs.- A.4.7 Kopie des Mandanten.- Schlagwortverzeichnis.