Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
                    
                        
Tippen Sie einfach auf Teilen:
                        
                        Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
                    
                
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
    
  Eine Materialerhebung bei 120 Gewährsleuten aus sechs Aargauer Gemeinden im Bereich des Zusammenflusses von Aare und Rhein hatte zum Ziel, spezifische Vokalstrukturen dieser Übergangszone zwischen Ost- und Westschweizerdeutsch, vor allem auch in Auseinandersetzung mit den Ergebnissen des Sprachatlasses der deutschen Schweiz, zu untersuchen.
  
  In einem zweiten Schritt wurde die Arbeit über die Landesgrenze hinaus in den Raum Waldshut ausgedehnt. Das dort von 25 Gewährsleuten zusammengekommene Material sprengte die anfänglich konzipierte Fragestellung in vielfältiger Weise.
  
  Neben den altmundartlichen Dialektunterschieden, die im ganzen Gebiet vorwiegend als Ost-West-Gegensätze fassbar sind, drängen sich jüngere Nord-Süd-Unterschiede, die mit der Landesgrenze zusammenfallen, immer mehr in den Vordergrund.
  
  Eine ganze Palette von solchen jungen «Grenzgegensätzen» wird aufgedeckt und vielfältig beleuchtet. Dabei wird deutlich, dass die Veränderungen, welche die Mundarten beidseits des Rheins erfasst haben, in ganz unterschiedlicher Richtung verlaufen, und dass deswegen die sprachlichen Gemeinsamkeiten dieser Grenzlandschaften immer mehr abnehmen.
Der Autor: Hans-Peter Schifferle, geb. 1954 in Döttingen (AG), Studium an der Universität Zürich in den Fächern Germanistik, Italienische Literatur und Volkskunde. 1983 bis 1989 wissenschaftlicher Assistent und Lehrbeauftragter an der Universität Zürich. Seit 1987 Redaktor am Schweizerdeutschen Wörterbuch in Zürich.
Aus dem Inhalt: U.a. das Gebiet mit Extremverdumpfung von altlangem a, das Untersuchungsgebiet im Spannungsfeld zwischen Vokaldehnungen und -Kürzungen, Palette von jungen Grenzgegensätzen - Vokalstrukturen (u.a. Dehnungen und Kürzungen, Hebungen und Senkungen) dargestellt anhand von kommentierten Tabellen - Spezifische Veränderungsprozesse der Lautsysteme im Raum Waldshut - Diskussion der Veränderungen in phonologischer Sicht - Palette von Grenzgegensätzen.