Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Das Buch ist interdisziplinär zwischen Künstlicher Intelligenz, Linguistik und Kognitionswissenschaften angesiedelt. Es gibt eine umfassende Darstellung der semantischen Interpretation und Bedeutungsdarstellung natürlichsprachlicher Ausdrücke auf der Basis des Wissensrepräsentations-Paradigmas der "Mehrschichtigen Erweiterten Semantischen Netze" (MultiNet). Die damit verbundene Methodik ist sowohl für theoretische Untersuchungen als auch für die automatische Sprachverarbeitung geeignet. In Teil I werden grundlegende Probleme der semantischen Interpretation natürlichsprachlicher Phänomene behandelt. Teil II enthält eine systematische Zusammenstellung des hierfür benötigten Repertoires von Darstellungsmitteln, jeweils nach einem einheitlichen Schema beschrieben. Die vorgestellten Ergebnisse sind eingebettet in ein System von Software-Werkzeugen, die eine praktische Nutzung des MultiNet-Paradigmas im Rahmen der automatischen Sprachverarbeitung sichern. Hierzu gehören: eine Werkbank für den Wissensingenieur, ein Übersetzungssystem zur automatischen Gewinnung von Bedeutungsdarstellungen natürlichsprachlicher Sätze und eine Werkbank für den Computerlexikographen.
Als Vorkenntnisse werden beim Leser lediglich Grundlagen der traditionellen Grammatik und elementare Kenntnisse der Prädikatenlogik vorausgesetzt.
Wissensrepräsentation mit MultiNet.- Einführung.- Historische Wurzeln.- Grundlagen.- Charakterisierung von Objektbegriffen.- Semantische Charakterisierung von Situationen.- Vergleiche von Entitäten.- Raum-zeitliche Charakterisierung von Entitäten.- Modalität und Negation.- Quantifizierung und Gesamtheiten.- Die Rolle der Layer-Informationen für die semantische Repräsentation.- Beziehungen zwischen Situationen.- Lexikon und Wissensrepräsentation.- Fragebeantwortung und Inferenzen.- Werkzeuge für den Wissensingenieur, Anwendungen von MultiNet.- Vergleich zwischen MultiNet und anderen Wissensrepräsentationsmodellen.- Die Darstellungsmittel von MultiNet.- Überblick und Darstellungsprinzipien.- Klassifikatorische und stratifikatorische Darstellungsmittel.- Relationale und funktionale Darstellungsmittel.