Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Wer kennt das nicht: Essen, ohne wirklich hungrig zu sein, als Mittel gegen Frust, Langeweile oder Stress. Die DBT-Therapeutin Jennifer Taitz erklärt verständlich und mit vielen Fallbeispielen die psychologischen Aspekte von Nahrungsaufnahme und übermäßigem Essen. Sie vermittelt auch denen, die schon alle möglichen Diäten als Mittel gegen ihre unkontrollierte Gewichtszunahme versucht haben, effektive Fertigkeiten, um ihr Gewicht zu reduzieren. Basierend auf Erkenntnissen und Methoden der Kognitiv-Behavioralen Therapie zeigt dieses Buch, wie über den konstruktiven Umgang mit Ärger und Stress der Weg zu einem gesunden Essverhalten ohne Kalorien zählen frei wird.
Dr. Jennifer L. Taitz promovierte am New Yorker Albert Einstein College für Medizin. Sie arbeitet als klinische Psychologin am Amerikanischen Institut für kognitive Therapie, wo sie Individual und Gruppentherapien anbietet und das DBT Programm leitet.
Vorwort 9Einführung: Marshmallows und Achtsamkeit 10An wen wendet sich dieses Buch? 12Achtsamkeit und Akzeptanz 14Die Methoden dieses Buchs 15Was Sie vielleicht über mich wissen wollen 19Was auf Sie zukommt 21Emotionen und Essverhalten erkennen und verstehen 24Was heißt eigentlich emotionales Essverhalten? 26Was sind Essstörungen? 28Essen und Emotionen 30Warum haben wir Gefühle? 35Was man über Gefühle so denkt 38Freiraum schaffen: Gefühle wahrnehmen und benennen 40Alle Gefühle wahrnehmen 49Das Kapitel kurz gefasst 51Akzeptanz akzeptieren 52Was heißt Akzeptanz? 53Akzeptanz und Atmen 68Nicht-Akzeptanz - ein Ballast 72Niemand ist vollkommen 80Das Kapitel kurz gefasst 85Momente der Achtsamkeit 87Was ist Achtsamkeit? 88Achtsamkeit üben 94Achtsamkeit und Essen 98Was heißt achtsames Essen? 104Seelische Zustände 113Sich dick fühlen 120Das Kapitel kurz gefasst 123Emotionale Intelligenz 125Gefühle verstehen 126Gefühle regulieren 134Das Kapitel kurz gefasst 164Auf Emotionen surfen und das Selbstvertrauen stärken 165Auch hohe Wellen werden kleiner 166Auf Emotionen surfen, nicht gegen Emotionen kämpfen 175Selbstvertrauen entwickeln 180Das Kapitel kurz gefasst 190Wenn der Kopf seinen eigenen Kopf hat 191Das Problem mit dem Denken 192Typische Denkfallen 195Das Problem mit dem Kontrollieren 204Gedanken akzeptieren 205Das Kapitel kurz gefasst 209Unangenehme Gefühle ohne fremde Hilfe meistern 210Impulsives Handeln: Führt schlechte Stimmung zu schlechten Entscheidungen? 212Besonnenheit: Schmerz im Schwebezustand 215Stresstoleranz praktizieren 221Das Kapitel kurz gefasst 246Mitgefühl mit sich selbst entwickeln 247Was bedeutet Mitgefühl mit sich selbst? 249Selbstmitgefühl kontra Selbstwertgefühl 253Selbstmitgefühl in Forschungsstudien 255Selbstmitgefühl kontra Selbstvergessenheit 260Selbstmitgefühl kontra Selbstbestätigung 270Das Kapitel kurz gefasst 271Eigene Werte leben 273Essen und Selbstwertgefühl 274Werte erkennen 279Ein Leben nach Werten erfordert Ausdauer 290Das Kapitel kurz gefasst 295Am Ende und wieder am Anfang 296Probleme sind Gelegenheiten 297Schreiben Sie auf, was Ihnen wichtig ist 303Abschließende Gedanken 307Literatur 310