Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ob Studienanfänger/in oder fortgeschrittenes Semester - bestimmte Fragen stellen sich im Studium der Soziologie immer wieder: Wie finde ich eine soziologische Fragestellung? Wie recherchiere und sichte ich Literatur? Wie entwickele ich eine Gliederung? Wie präsentiere ich meine Ergebnisse? Wie schreibe ich Essays und Hausarbeiten? Wie zitiere ich richtig? Dieses Buch führt in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens ein und beantwortet diese Fragen kompetent und passgenau - für ein erfolgreiches Studium.
Prof. Dr. Kathrin Leuze ist Inhaberin des Lehrstuhls für Quantitative Methoden und Sozialstrukturanalysen an der Universität Jena.
Warum noch eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten? 91. Wie finde ich eine soziologische Fragestellung? 151.1 Was ist das ,Soziologische' an einer wissenschaftlichen Fragestellung? 161.2 Wie grenze ich das Thema ein? 261.3 Wie komme ich zu einer konkreten Fragestellung? 321.3.1 ,Clustern' zur Eingrenzung des Themas 321.3.2 Mindmaps zur Strukturierung des Themas 351.3.3 Mögliche Fragetypen 382. Wo und wie recherchiere ich Literatur? 412.1 Welche Literatursorten gibt es? 412.2 Welche Literatursorten sind zitierbar? 502.3 Wo und wie finde ich Literatur? 552.3.1 Wie beginne ich? 562.3.2 Wie suche ich in Fachdatenbanken? 622.3.3 Wie suche ich nach dem Schneeballsystem? 712.4 Wie beschaffe ich Literatur? 733. Wie sichte und lese ich die Literatur? 773.1 Wie verschaffe ich mir einen Überblick über die Literatur? 783.1.1 Eingrenzen 793.1.2 Sichten und Querlesen 813.2 Wie lese ich gründlich? 853.3 Wie exzerpiere ich Texte? 883.4 Wie gehe ich mit unverständlichen Texten um? 903.5 Wie verwalte ich Literatur? 954. Wie schreibe ich Essays und Hausarbeiten? 994.1 Wann fange ich an zu schreiben? 994.2 Was ist ein Essay und wie schreibe ich es? 1024.2.1 Inhaltliche Gliederungspunkte eines Essays 1034.2.2 Formale Gestaltungsmerkmale eines Essays 1074.3 Wie schreibe ich eine Hausarbeit? 1084.3.1 Struktur einer Literaturarbeit (Format A) 1094.3.2 Struktur einer empirischen Hausarbeit (Format B) 1154.3.3 Essays und Hausarbeiten im Vergleich 1174.4 Hinweise zur formalen Gestaltung von Essays und Hausarbeiten 1184.5 Allgemeine Hinweise zum wissenschaftlichen Schreiben 1214.6 Checkliste für die Überarbeitung 1255. Wie zitiere ich Literatur? 1295.1 Warum ist 'korrektes' Zitieren in der Wissenschaft wichtig? 1295.2 Gedanken und Kollektivität: Wann sind es ,meine' Gedanken? 1305.3 Was ist ein Plagiat? 1345.4 Wie zitiere ich richtig? 1385.4.1 Unterschiedliche Zitationsstile 1395.4.2 Direkte und indirekte Zitate 1425.4.3 Häufig gestellte Fragen zum Zitieren 1465.5 Wie erstelle ich ein Literaturverzeichnis? 1506. Soft skills that matter: Referate halten, Gruppenarbeit und Zeitplanung 1576.1 Wie halte ich ein gutes Referat? 1586.1.1 Wie lautet die Aufgabenstellung? 1596.1.2 Wie baue ich das Referat auf? 1626.1.3 Wie nutze ich Visualisierungs-Technik sinnvoll? 1666.1.4 Wie präsentiere ich gekonnt? 1686.2 Gruppenarbeit: Wie arbeite ich im Team? 1736.3 Zeitmanagement 1797. Tipps für Ihre Bibliothek 1877.1 Einführungen in die Soziologie 1877.2 Spezielle Soziologien 1887.3 Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung 1897.4 Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung 1907.5 Soziologische Wörterbücher und Nachschlagewerke 1917.6 Weitere Ressourcen und Links 192Literatur 193