Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Das Buch deckt alle Aspekte des Hygienemanagements und der Infektionsprävention in medizinischen und sozialen Einrichtungen ab. Es geht auf Risikofaktoren ebenso ein wie auf Fragen der Wirtschaftlichkeit und Umsetzbarkeit. Alle Inhalte wurden komplett aktualisiert.Durch die Berücksichtigung der rechtlichen Grundlagen der Infektionsprävention in Österreich und der Schweiz ist das Buch auch für Nutzer*innen aus diesen Ländern ein wertvolles Nachschlagewerk.Neu in der 4. Auflage u.a.:
- Krankenhausmikrobiom- Antiseptic Stewardship- Aufbereitung von Einmalprodukten- Synergien zwischen Krankenhaushygiene, Infektionsprävention, Diagnostic Stewardship und Antibiotic Stewardship (ABS)Ausbruchmanagement- Coronaviren (MERS-CoV, SARS-CoV1+2)- Spezielle Hygieneaspekte der Herzchirurgie, Gefäßchirurgie, der plastischen, rekonstruktiven und ästhetischen Chirurgie, der Interventionellen Kinderkardiologie und Kardiologie sowie der Psychiatrie- Drainage-assoziierte Meningitis/Ventrikulitis- Präventionsbündel in der Infektionskontrolle und deren Implementierung in der klinischen Praxis- Assistenz- und Therapiehunde im Krankenhaus und in Arztpraxen- Bauliche Voraussetzungen zur Umsetzung der Hygiene- Alters - und demenzsensible Gestaltung von Krankenhäusern- Haftungsrechtliche Aspekte bei Hygienemängeln- Krankenhaus- und Praxishygiene aus wirtschaftlicher Sicht- Verantwortung für die Prävention nosokomialer Infektionen - ethische Dimensionen Das Buch eignet sich für:
- Weiterbildungsassistent*innen und Fachärzt*innen Hygiene- und Umweltmedizin- Ärzt*innen mit Zusatzausbildung Krankenhaushygiene
1 Einführung1.1 Hygienische Aufgabenstellungen in medizinischen und sozialen Einrichtungen1.2 Entwicklung der Strategien zur Verhütung und Bekämpfung nosokomialer Infektionen1.3 Mikrobiom und Krankenhaushygiene2 Antimikrobielle und antiinfektiöse Maßnahmen2.1 Händehygiene2.2 Desinfektion2.2.1 Definition und Anforderungen2.2.2 Nutzen-Risiko-Bewertung2.2.3 Instrumentendesinfektion und Überprüfung2.2.4 Flächendesinfektion und desinfizierende Reinigung2.3 Virusinaktivierung2.4 Sterilisation2.5 Aufbereitung von Medizinprodukten2.6 Antibiotic Stewardship2.7 Perioperative Antibiotikaprophylaxe2.8 Selektive Darmdekontamination2.9 Antiseptic Stewardship2.10 Synergien zwischen Krankenhaushygiene, Infektionsprävention, Diagnostic Stewardship und ABS3 Erregerbezogene Epidemiologie und Prävention nosokomialer Infektionen3.1 Definitionen, Ursachen, Epidemiologie und Surveillance3.2 Biostatische Modelle zur Erfolgsbewertung von Interventionen3.3 Infektionen durch Prionen3.4 Viren3.4.1 Adenoviren3.4.2 Enteroviren3.4.3 Hepatitis-A- und -E-Viren3.4.4 Hepatitis-B-, -C- und -D-Viren3.4.5 Herpesviren (HSV-1, HSV-2, VZV, EBV(1+2), (H)CMV,HHV-5, HHV6A+B, HHV7, HHV-8 (KSHV)3.4.6 Humane Immundefizienz-Viren inkl. HTLV3.4.7 Influenza- und Parainfluenzaviren3.4.8 Masern- und Mumpsviren3.4.9 Noro- und Rotaviren3.4.10 Parvovirus B 193.4.11 Papillomaviren und Polyomaviren3.4.12 Respiratory Syncytial-Viren3.4.13 Rötelnviren3.4.14 Tollwutviren3.5 Bakterien3.5.1 Acinetobacter spp. inklusive Carbapenem-resistente Acinetobacter spp.3.5.2 Bordetella pertussis3.5.3 Chlamydia trachomatis und Chlamydophila pneumoniae3.5.4 Clostridium difficile3.5.5 Clostridium perfringens3.5.6 Cutibacterium spp. (früher: Propionibacterium spp.)3.5.7 Enterobacter spp.3.5.8 Enterococcus spp. inklusive Vancomycin resistente Enterokokken und weitere spezielle Resistenzen3.5.9 Escherichia coli inklusive ESBL-Bildner und Carbapenem-resistente E. coli3.5.10 Helicobacter pylori3.5.11 Klebsiella spp. inklusive ESBL-Bildner und Carbapenem-resistente Klebsiella3.5.12 Koagulase-negative Staphylokokken3.5.13 Legionella spp.3.5.14 Listeria monocytogenes3.5.15 Mykobakterien, tuberkulös und nichttuberkulös3.5.16 Mycoplasma pneumoniae3.5.17 Pseudomonas spp. inklusive Carbapenem-resistente Pseudomonas spp.3.5.18 Styphylococcus aureus, MRSA und weitere spezielle Resistenzen3.5.19 Stenotrophomonas maltophilia3.5.20 Streptococcus spp.3.5.21 Tabellarische Übersicht über seltenere nosokomiale Erreger3.6 Pilze3.6.1 Dermatophyten3.6.2 Hefepilze (Candida spp., Cryptococcus spp., Saccharomyces spp.)3.6.3 Schimmelpilze (Aspergillus spp. und Fusarium spp.)3.7 Ektoparasiten4 Prävention Device-assoziierter nosokomialer Infektionen4.1 Injektionen und Punktionen4.2 Blutgefäßkatheter-assoziierte Infektionen4.3 Harnwegskatheter-assoziierte Infektionen (HWK)4.4 Drainage-assoziierte Meningitis/Ventrikulitis4.5 Implantat-assoziierte Infektionen4.6 Beatmungs-assoziierte Pneumonie und sonstige Pneumonien4.7 Endoskopie-assoziierte gastrointestinale Infektionen5 Fachübergreifende Maßnahmen zur Prävention nosokomialer Infektionen5.1 Persönliche Hygiene von Patient und Personal5.2 Allgemein und spezielle Pflege5.3 Isolierung und Distanzierung5.4 Einbeziehung von Patienten und Angehörigen in die Infektionsprävention5.5 Der verstorbene Patient5.6 Tiere im Krankenhaus5.7 Infektionsprävention durch gezielte Ernärung und Probiotika5.8 Wundinfektionen5.9 Sepsis5.10 Infektionen bei Immunsuppression5.11 Mukoviszidose5.12 Präventionsbündel in der Infektionsprävention und deren Implementierung in der klinischen Praxis6 Infektionsschutz und spezielle Hygienemaßnahmen in klinischen Disziplinen6.1 Grundlegende prä- und perioperative Voraussetzungen6.2 Spezielle Aspekte der Allgemein- und Viszeralchirurgie6.3 Spezielle Aspekte der Herzchirurgie6.4 Spezielle Aspekte der Gefäßchirurgie6.
Navigation
Inhaltsverzeichnis mit Links
Register mit Links