Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Dieses Buch vermittelt die gängigen Methoden der Modellbildung und Analyse verteilter Systeme, die in der Leistungsbewertung von Rechner- und Kommunikationssystemen sowie von Fertigungssystemen angewendet werden. Soweit erforderlich, werden zunächst die wahrscheinlichkeitstheoretischen Grundlagen, stochastische Prozesse und Markov- und Erneuerungsprozesse behandelt. Grundmodelle der klassischen Nachrichtenverkehrstheorie und des Operations Research werden v.a. unter Modellierungs- und Anwendungsaspekten beschrieben. Abschließend werden moderne Analysemethoden vorgestellt, z.B. zeitdiskrete Analyseverfahren und Algorithmen sowie die Klasse der matrixanalytischen Methoden.
1 Grundlagen.- 1.1 Verkehrstheoretische Modellbildung.- 1.2 Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitstheorie.- 1.3 Transformationsmethoden und wichtige Verteilungen.- Literatur zu Kapitel 1.- Übungsaufgaben zu Kapitel 1.- 2 Elementare Zufallsprozesse.- 2.1 Stochastische Prozesse.- 2.2 Erneuerungsprozesse.- 2.3 Analyse Markovscher Zustandsprozesse.- Literatur zu Kapitel 2.- Übungsaufgaben zu Kapitel 2.- 3 Analyse Markovscher Systeme.- 3.1 Das Verlustsystem M/M/n.- 3.2 Das Wartesystem M/M/n.- 3.3 Verlustsystem mit endlicher Quellenzahl.- Literatur zu Kapitel 3.- Übungsaufgaben zu Kapitel 3.- 4 Analyse nicht-Markovscher Systeme.- 4.1 Methode der eingebetteten Markov-Kette.- 4.2 Das Wartesystem M/GI/1.- 4.3 Das Wartesystem GI/M/1.- 4.4 Ein Gruppenbediensystem mit Startschwelle.- Literatur zu Kapitel 4.- Übungsaufgaben zu Kapitel 4.- 5 Analyse zeitdiskreter Systeme.- 5.1 Zeitdiskrete Zufallsprozesse.- 5.2 Transformationsmethoden für zeitdiskrete Analyse.- 5.3 Das zeitdiskrete Wartesystem GEOM(1)/GI/1.- 5.4 Das zeitdiskrete Wartesystem GI/GI/1.- Übungsaufgaben zu Kapitel 5.- 6 Matrixanalytische Methode.- 6.1 Die Phasenverteilung (PH).- 6.2 Der Markovsche Ankunftsprozeß (MAP).- 6.3 Das Wartesystem MAP/GI/1.- Literatur zu Kapitel 6.- Übungsaufgaben zu Kapitel 6.- lndex.- Notationskonventionen und Formelzeichen.