Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
                    
                        
Tippen Sie einfach auf Teilen:
                        
                        Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
                    
                
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
    Zehn Jahre nach »Lindennacht« erscheinen neue Gedichte von Reiner Kunze. In originären poetischen Bildern lässt er die Leser teilhaben an dem, was ihn beglückt oder erschüttert. Wohin es ihn in der Welt auch verschlägt, sei es nach Helsinki, Czernowitz und Kiew - man erfährt niemals nur, was er sieht, sondern stets auch, was in ihm geschieht. Entschieden bezieht er Position gegen Gewalt, Verrohung und gegen das Vergessen. Ein besonderer Charakterzug der Gedichte ist Behutsamkeit. Mit großer Schönheit und Zartheit spricht Reiner Kunze vom Alter und vom Abschiednehmen. »Verneigt vor alten bäumen euch, / und grüßt mir alles schöne.«
  Reiner Kunze wurde 1933 in Oelsnitz im Erzgebirge als Sohn eines Bergarbeiters geboren. Er studierte Philosophie und Journalistik in Leipzig. 1977 Übersiedlung in die Bundesrepublik. Für sein umfassendes lyrisches, essayistisches und erzählendes Werk erhielt er zahlreiche deutsche und internationale Literaturpreise, darunter den Georg-Büchner-Preis, den Georg-Trakl-Preis und den Friedrich-Hölderlin-Preis. Seine Lyrik und Prosa wurden in dreißig Sprachen übersetzt. Zuletzt erschienen die Nachdichtungen 'Wo wir zu Hause das Salz haben', der Lyrikband 'Lindennacht', die Gedichte für Kinder 'Was macht die Biene auf dem Meer?' sowie 'die stunde mit dir selbst'.
  
  Literaturpreise:
  
  Übersetzerpreis des Tschechoslowakischen Schriftstellerverbandes, 1968
  
  Deutscher Jugendbuchpreis, 1971
  
  Literaturpreis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, 1973
  
  Mölle-Literaturpreis, Schweden, 1973
  
  Georg-Trakl-Preis, Österreich, 1977
  
  Andreas-Gryphius-Preis, 1977
  
  Georg-Büchner-Preis, 1977
  
  Bayerischer Filmpreis, 1979
  
  Geschwister-Scholl-Preis, 1981
  
  Eichendorff-Literaturpreis, 1984
  
  Bundesverdienstkreuz I. Klasse, 1984
  
  Bayerischer Verdienstorden, 1988
  
  Ostbayerischer Kulturpreis, 1989
  
  Herbert und Elsbeth-Weichmann-Preis, 1990
  
  Hanns-Martin-Schleyer-Preis, 1990
  
  Kulturpreis deutscher Freimaurer, 1993
  
  Ehrendoktorwürde der Technischen Universität Dresden, 1993
  
  Großes Bundesverdienstkreuz, 1993
  
  Ehrenbürgerschaft der Stadt Greiz, 1995
  
  Kulturpreis des Landkreises Passau, 1995
  
  Weilheimer Literaturpreis, 1997
  
  Europa-Preis für Poesie, Serbien, 1998
  
  Hölderlin-Preis d. Stadt Bad Homburg, 1999
  
  Christian-Ferber-Ehrengabe der Deutschen Schillerstiftung, 2000
  
  Hans-Sahl-Preis, 2001
  
  Bayerischer Maximiliansorden für Kunst und Wissenschaft, 2001
  
  Kunstpreis zur deutsch-tschechischen Verständigung, 2002
  
  Ján-Smrek-Preis, Slowakei, 2003
  
  Ehrenbürgerschaft der Stadt Oelsnitz/Erzgebirge, 2003
  
  Premia Bohemica, 2004
  
  Thüringer Verdienstorden, 2008
  
  Memminger Freiheitspreis 1525, 2009
  
  Thüringer Literaturpreis, 2009
  
  America Award for lifetime contribution to international writing 2013
  
  Franz-Josef-Strauß-Preis, 2015