Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Das Buch behandelt die Spezifikation von Directory-Systemenunter Anwendung von Konzepten der logischen Programmierung.Ausgehend von der Definition derArchitektur einesDirectory-Systems wird eine Spezifikationsmethode zurBeschreibung solcher Architekturen vorgestellt. AlsSpezifikationssprache dient die Sprache derHornklausel-Logik, erweitert um Negation. Im Buch werdeneine von D.B. Terry bei Xerox PARC entworfene Architekturund ein Ausschnitt aus der Architektur des internationalenStandards f}r Directory-Systeme (X.500) spezifiziert. Daranlassen sich die Vorteile der vorgeschlagenen Methodeaufzeigen: Die Spezifikationen sind kompakt, gut lesbar undbesitzen eine deklarative und eine prozedurale Semantik.Die erstellten Spezifikationen lassen sich auf einemProlog-System ausf}hren. Die Ausf}hrbarkeit derSpezifikationen erweist sich als vielseitig anwendbareEigenschaft, welche beispielsweise die Simulation einesDirectory-Systems bei gegebener Konfiguration erm|glichtoder die ]berpr}fung (Verifikation, Validierung) einerSpezifikation erleichtert.
1 Einführung.- 2 Die Architektur von Directory-Systemen.- 3 Eine Prolog-basierte Spezifikationssprache.- 4 Eine Architektur nach Terry.- 5 Die Spezifikationsmethode.- 6 Die Simulation eines Directory-Systems.- 7 Die Architektur von X.500.- 8 Schlussfolgerungen.- Literatur.