Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Dieser sechste Band zur Plattdeutschen Bibliothek für Südwestfalen enthält Prosa-Sammlungen der Weimarer Jahre aus dem Kreis Olpe und dem Hochsauerlandkreis (Kölnisches Sauerland). Erschlossen werden Texte von Ludwig Peter Gabriel (Attendorn-Helden), Albert Kleffmann (Gemeindegebiet Kirchhundem), Joseph Schmelzer (Kreisstadt Olpe), Johannes Schulte (Finnentrop, Attendorn), August Beule (Olsberg-Elpe, Bestwig-Ramsbeck), Christine Koch (Eslohe-Herhagen, Schmallenberg-Bracht) und Johann Schulte (Meschede). Nach dem 1. Weltkrieg war die Weitergabe der niederdeutschen Alltagssprache an die nächste Generation schon keine Selbstverständlichkeit mehr: "In diän meisten Familgen kuiert Vatter un Mutter noch Platt, awwer dai Blagen lehrt Häuduitsk." (Johannes Schulte, Attendorn) Heute ermöglichen es die Zeugnisse der Mundartliteratur, Mentalitäten und Lebensumstände früherer Zeiten kennenzulernen.
Peter Bürger:Peter Bürger, geb. 1961, Kriegsdienstverweigerer (Zivildienst), Theologiestudium in Bonn, Paderborn, Tübingen (Diplom 1987); examinierter Krankenpfleger; psycho-soziale Berufsfelder, ab 2003 freier Publizist (Düsseldorf). Seit dem 18. Lebensjahr Mitglied der internationalen katholischen Friedensbewegung pax christi, später auch: Versöhnungsbund, DFG-VK, Solidarische Kirche im Rheinland. Themenschwerpunkte u.a.: Kirche der Armen, 'Krieg & Massenkultur', pazifistische Beiträge zur Regional- und Kirchengeschichte, christliche Friedensdiskurse. Bertha-von-Suttner-Preis 2006 (Kunst & Medien). www.friedensbilder.de - www.sauerlandmundart.de