Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Sebastian Herden präsentiert das Konzept des Model-Driven-Configuration-Managements (MDCM) zur Schließung der identifizierten semantischen Lücke zwischen Unternehmensarchitektur und IT-Konfiguration. Die grundlegende Idee des vorgestellten MDCM-Konzepts zur nahtlosen Integration von Enterprise-Architecture-Management und IT-Konfigurationsmanagement im IT-Betrieb ist es, einen Model-Driven-Engineering-Ansatz zu entwickeln. Das Ziel des MDCM ist neben der Ausrichtung der resultierenden IT-Konfiguration an den Geschäftsprozessen eines Unternehmens und der nachvollziehbaren und transparenten Gestaltung die Unabhängigkeit der Qualität von individuellem Wissen. Der Inhalt · Model Driven Engineering · Konfigurationsmanagement · Enterprise Architecture Management · IT-Systemlandschaft · Modelltransformationen Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Informatik/Wirtschaftsinformatik · Mitarbeiter im Rechenzentrumsmanagement und Betrieb Der Autor Sebastian Herden promovierte an der Fakultät für Informatik an Universität Magdeburg. Er ist IT-Architekt und Berater sowie externer Forscher am Magdeburger Research and Competence Cluster für Very Large Business Applications.
Sebastian Herden promovierte an der Fakultät für Informatik an Universität Magdeburg. Er ist IT-Architekt und Berater sowie externer Forscher am Magdeburger Research and Competence Cluster für Very Large Business Applications.
Model Driven Engineering.- Konfigurationsmanagement.- Enterprise Architecture Management.- IT-Systemlandschaft.- Modelltransformationen. -