Warum ist der WEP-Standard für WLAN unsicher? PTW Angriff mit Fragmentation - Sebastian Küsters

Sebastian Küsters

Warum ist der WEP-Standard für WLAN unsicher? PTW Angriff mit Fragmentation

1. Auflage. Dateigröße in MByte: 2.
pdf eBook , 25 Seiten
ISBN 3668276781
EAN 9783668276789
Veröffentlicht August 2016
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,95
15,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Projektarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Informatik - IT-Security, Note: 1, Fachhochschule Düsseldorf, Veranstaltung: Informatikprojekt 1, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel des Projekts ist es, zu zeigen, warum der WEP-Standard unsicher ist und nicht mehr eingesetzt werden darf. Diese Dokumentation ist ausschließlich für akademische Zwecke vorgesehen, hierbei sollte nur im Rahmen der Hackerethik gehandelt werden.
WLAN auch Wi-Fi genannt, findet man heutzutage in nahezu jedem Haushalt sowie in den meisten größeren Hotels und Restaurants. Weltweit gab es 2006 130.000 öffentliche WLAN Hotspots, 2012 existierten bereits 800.000 Hotspots. Diese enorme Zunahme an Hotspots ist für den Endbenutzer sehr erfreulich, da immer mehr Menschen öffentliche WLAN Hotspots nutzen. Für einen Informatiker nimmt der Schutz vor fremden Zugriff auf Daten somit einen immer größeren Stellenwert ein. Um diese Herausforderung zu bewerkstelligen, werden die Protokolle, die diese Sicherheit gewährleisten sollen, ständig weiterentwickelt und optimiert. Bis zum Jahre 1999 wurden Access Points ohne Verschlüsselung betrieben, da damals kaum ein Notebook respektive ein Mobiltelefon die kabellose Verbindung ins Internet unterstützt hat und somit die Gefahr eines Hackerangriffes praktisch nicht vorhanden war. In den Folgejahren erfuhr die WLAN Technologie eine immer größere Bedeutung.
Um die übertragenden Daten vor fremden Zugriff sowie Manipulationen zu schützen, erschien 1999 das Verschlüsselungsprotokoll WEP. In dieser Projektarbeit wird demonstriert, dass das ehemalige Standartverschlüsselungsprotokoll für WLAN, WEP, keinen ausreichenden Schutz vor unbefugten Datenzugriff bietet. Um einen zuverlässigen Schutz auf die übertragenden Daten zu bieten, wurde nach verbesserten Verschlüsselungsprotokollen geforscht. Dabei entstanden die Protokolle WPA und WPA2, letzteres ist momentan Standard.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com

Das könnte Sie auch interessieren

Michael Kofler
Linux
epub eBook
Download
49,90
Paul Zenker
GenAI Security
epub eBook
Download
34,90
Dirk Becker
Einstieg in Linux Mint 22
epub eBook
Download
29,90
Thomas Pyczak
That's me!
epub eBook
Download
29,90
Download
29,90
Gernot Starke
Software-Architektur kompakt
pdf eBook
Download
8,98
Udo Brandes
Home Assistant
epub eBook
Download
39,90
Petra van Laak
Einfach klar!
epub eBook
Download
24,90
Sigrid Hess
Digital anders arbeiten
epub eBook
Download
2,99
Jörg Hähnle
Windows 11
pdf eBook
Download
14,90