ESG-Reporting mit SAP - Torsten Graf, Benjamin Lösken, Daniel E. Merdan

Torsten Graf, Benjamin Lösken, Daniel E. Merdan

ESG-Reporting mit SAP

eBook Ausgabe. 1. Auflage
eBook (epub), 596 Seiten
EAN 9783367103164
Veröffentlicht Februar 2025
Verlag/Hersteller Rheinwerk Verlag GmbH
79,92 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Dieses Buch ist ein unverzichtbarer Leitfaden für Fach- und Führungskräfte in den Bereichen Nachhaltigkeit, Finanzen und IT. Es bietet einen klaren Überblick über die Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und zeigt praxisnah, wie Sie SAP-Lösungen für ESG-Reporting und ESG-Steuerung erfolgreich implementieren. Konkrete Kundenbeispiele und detaillierte Handlungsempfehlungen unterstützen Sie dabei, die neuen gesetzlichen Vorgaben effektiv zu erfüllen und Ihre ESG-Datenverwaltung zu optimieren. Aus dem Inhalt: - Sustainability Reporting Directive (CSRD) - Global Reporting Initiative (GRI) - International Sustainability Standards Board (ISSB) - KPI-Berechnung - Datenermittlung und Datensammlung - SAP Sustainability Control Tower - SAP Analytics Cloud - SAP Datasphere - SAP Build - EU-Taxonomie - Nachhaltigkeitsberichterstattung - ESG-Controlling - Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen

Portrait

Torsten Graf ist Global Sustainability Lead für das SAP-Portfolio an Nachhaltigkeitslösungen. Er treibt die Markteinführung und Einführung in den regionalen Einheiten voran. Er verfügt über mehr als 17 Jahre SAP-Erfahrung und begann in der Produktentwicklung für SAP-Nachhaltigkeitslösungen. In den folgenden Jahren konzipierte, implementierte und leitete er globale Projekte für Nachhaltigkeitslösungen, bevor er als Solution Architect die Verantwortung für ein SAP-Serviceportfolio übernahm. Vor seinem Informatikstudium sammelte er mehrere Jahre Branchenerfahrung als Buchhalter in der Finanzabteilung. Während eines Stipendiums unterstützte er das QuartaVista-Projekt zur Übertragung von Nachhaltigkeits-KPIs in das Rechnungswesen und konzentriert sich derzeit auf SAP Sustainability Control Tower und SAP Environment, Health and Safety Management.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung ... 21 1. Rechtliche Rahmenbedingungen ... 29 1.1 ... Nachhaltigkeit im Allgemeinen ... 29 1.2 ... Die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der EU ... 31 1.3 ... Wesentliche Rahmenwerke der Nachhaltigkeitsberichterstattung ... 32 1.4 ... Europäische Rahmenwerke: Anwenderkreis und Zeitplan ... 58 1.5 ... Key Takeaways ... 59 2. Herausforderungen bei der IT-Umsetzung ... 61 2.1 ... Datenverfügbarkeit und -qualität für ESG-Zwecke ... 61 2.2 ... Auswahl angemessener Tools und Technologien ... 67 2.3 ... Entwicklung einer zukunftsorientierten IT-Architektur ... 71 2.4 ... Gewährleistung der Prüfungssicherheit und Compliance ... 74 2.5 ... Key Takeaways ... 79 3. Phasen zur Umsetzung der ESG-Reporting-Anforderungen ... 81 3.1 ... Überblick über die Phasen ... 81 3.2 ... Wesentlichkeits- und Gap-Analyse ... 82 3.3 ... Identifikation der Quelldaten und Datensammlung ... 87 3.4 ... Datenintegration und Datenmanagement ... 90 3.5 ... KPI-Berechnung ... 93 3.6 ... Testen der KPIs ... 96 3.7 ... Erfassung von qualitativen Informationen ... 97 3.8 ... Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts ... 100 3.9 ... Integrierte ESG-Steuerung: Von der strategischen Planung zur operativen Umsetzung ... 103 3.10 ... Aufbau eines ESG-internen Kontrollsystems ... 106 3.11 ... Key Takeaways ... 107 4. Einführung in das SAP-Nachhaltigkeits-Produktportfolio ... 109 4.1 ... SAP Sustainability solutions ... 110 4.2 ... Architektur des SAP-Nachhaltigkeits-Produktportfolios ... 111 4.3 ... SAP Sustainability Control Tower ... 116 4.4 ... Ergänzende SAP-Lösungen für das ESG-Reporting ... 124 4.5 ... Key Takeaways ... 144 5. Identifikation der Quelldaten und Datensammlung ... 145 5.1 ... Arten von Daten für ESG-Reporting ... 145 5.2 ... Identifikation der benötigten Daten ... 150 5.3 ... Rollen und Verantwortlichkeiten bei der Datensammlung ... 155 5.4 ... Herausforderungen und Praxishinweise ... 159 5.5 ... Reifegrade der Datenquellen, Datenqualität und Prozesse zur Datenerfassung ... 161 5.6 ... KPIs im SAP Sustainability Control Tower ... 166 5.7 ... Konzept der Datenstruktur -- Data Provider Interface ... 174 5.8 ... Stammdaten und Bewegungsdaten ... 179 5.9 ... Sourcing-Prozess -- von den Quelldaten zu den KPIs ... 184 5.10 ... Direkte Integration des SAP Sustainability Control Towers ... 200 5.11 ... Indirekte Integrationsszenarien ... 204 5.12 ... Key Takeaways ... 209 6. Datenintegration und Datenmanagement mit SAP Datasphere ... 211 6.1 ... Anforderung an das Datenmanagement ... 212 6.2 ... Datenmanagement in einer Business Data Fabric ... 227 6.3 ... Architektur der SAP Business Technology Platform (BTP) ... 230 6.4 ... Komponenten von SAP Datasphere ... 233 6.5 ... Modellierung in SAP Datasphere ... 242 6.6 ... Datenprodukte innerhalb der SAP Datasphere ... 245 6.7 ... Implementierungsschritte mit dem Datenprodukt SAP Sustainability Control Tower ... 250 6.8 ... Schlüsselfragen für die ESG-Datenintegration ... 255 6.9 ... Key Takeaways ... 257 7. Automatische KPI-Berechnung im SAP Sustainability Control Tower ... 259 7.1 ... Was ist ein KPI in der CSRD? ... 259 7.2 ... Komplexität von KPIs ... 263 7.3 ... Architektur der Datenhaltung für Berechnungen im SAP Sustainability Control Tower ... 265 7.4 ... Automatisierung der KPI-Berechnung ... 268 7.5 ... Fallbeispiel: KPIs für Emissionen ... 270 7.6 ... Implementierung von KPI-Berechnungen im SAP Sustainability Control Tower ... 274 7.7 ... Verfügbare Standard-Metriken im SAP Sustainability Control Tower ... 284 7.8 ... Key Takeaways ... 295 8. Reporting von qualitativen und quantitativen Informationen mit SAP Build ... 297 8.1 ... Anforderungsrahmen und relevante ESG-Frameworks ... 298 8.2 ... Projektorganisation zur Erhebung qualitativer Informationen ... 299 8.3 ... Datenerhebung mit SAP Build ... 306 8.4 ... Technische Umsetzung mit SAP Build ... 309 8.5 ... Integration von SAP Build und SAP Sustainability Control Tower ... 315 8.6 ... Praktische Herausforderungen und Lösungsansätze ... 323 8.7 ... Key Takeaways ... 326 9. Berichterstattung gemäß EU-Taxonomie ... 327 9.1 ... Fachliche Anforderung ... 328 9.2 ... Der EU-Taxonomie-Prozess ... 329 9.3 ... Klassifizierung von Wirtschaftsaktivitäten nach Umweltzielen ... 330 9.4 ... Taxonomiefähigkeit vs. Taxonomiekonformität ... 331 9.5 ... Technische Bewertungskriterien für ökologische Nachhaltigkeit ... 332 9.6 ... Technische Umsetzung im SAP Sustainability Control Tower ... 335 9.7 ... Prozessschritte zur softwareunterstützten Durchführung der EU-Taxonomie ... 338 9.8 ... Benutzerrollen im EU-Taxonomie-Prozess des SAP Sustainability Control Towers ... 351 9.9 ... Datenmodell der EU-Taxonomie ... 352 9.10 ... Key Takeaways ... 357 10. ESG-Reporting ... 359 10.1 ... Interne Reporting-Anforderungen ... 360 10.2 ... Externe Reporting-Anforderungen ... 361 10.3 ... Interne und externe Adressaten von Nachhaltigkeitskommunikation ... 373 10.4 ... Disclosure Management für das externe Reporting ... 376 10.5 ... Technische Umsetzung in SAP ... 381 10.6 ... Key Takeaways ... 403 11. ESG Performance Management: Steuerung, Controlling und Planung in SAP Analytics Cloud ... 405 11.1 ... ESG-Steuerung, -Controlling und -Planung ... 406 11.2 ... Technische Umsetzung mit SAP ... 424 11.3 ... Key Takeaways ... 439 12. Integration in das Interne Kontrollsystem ... 441 12.1 ... Einführung in das IKS ... 441 12.2 ... Erweiterung des IKS um den Aspekt der Nachhaltigkeit ... 445 12.3 ... Implementierung eines Nachhaltigkeits-IKS in der Praxis ... 447 12.4 ... Umsetzung mit der GRC-Lösung von SAP ... 454 12.5 ... Key Takeaways ... 458 13. Integration von ausgewählten ESG-Risiken in das Risikomanagement ... 461 13.1 ... Darstellung des ESG-Risikomanagements ... 462 13.2 ... ESG-Klimarisiken ... 470 13.3 ... ESG-Risiken in der Lieferkette ... 478 13.4 ... Key Takeaways ... 492 14. Erweiterbarkeit der SAP-Werkzeuge ... 493 14.1 ... Erweiterungsmöglichkeiten in der Übersicht ... 493 14.2 ... Anlegen und Zuweisen neuer Reporting-Standards ... 495 14.3 ... Erweiterung der Metriken ... 496 14.4 ... Erweiterung von Measures und Data Provider Interface (DPIs) ... 499 14.5 ... Weitere Erweiterungsmöglichkeiten ... 503 14.6 ... Partner-Content am Beispiel der CSRD ... 506 14.7 ... ESG Reporting Manager -- CSRD ... 510 14.8 ... Key Takeaways ... 523 15. Praxisbeispiele zur Umsetzung des ESG-Reportings ... 525 15.1 ... Praxisbeispiel 1: Implementierung des SAP Sustainability Control Towers im Rahmen der Umstellung auf SAP S/4HANA ... 525 15.2 ... Praxisbeispiel 2: Implementierung der PwC-CSRD-Content-Pakete für SAP Datasphere und SAP Analytics Cloud ... 531 15.3 ... Praxisbeispiel 3: Projektbegleitende Prüfung der Implementierung des SAP Sustainability Control Towers ... 535 15.4 ... Praxisbeispiel 4: Datensammlung und Workflows für das ESG-Reporting mit SAP Build ... 540 15.5 ... Praxisbeispiel 5: Sustainability and Finance -- Projektumsetzung der EU-Taxonomie ... 545 15.6 ... Key Takeaways ... 549 16. Handlungsempfehlungen und Ausblick ... 551 16.1 ... Einflussparameter für den Ausblick ... 551 16.2 ... Handlungsempfehlungen ... 552 16.3 ... Die Zukunft des ESG-Reportings ... 557 16.4 ... Weiterentwicklung des SAP Sustainability Control Towers ... 561 16.5 ... Technologischer Wandel und Einfluss auf die IT-Architektur für ESG ... 562 16.6 ... Key Takeaways ... 564 Anhang ... 565 A ... Abkürzungsverzeichnis ... 567 B ... Literaturverzeichnis ... 573 C ... Das Autorenteam ... 583 Index ... 591

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
Rheinwerk Verlag GmbH
Rheinwerkallee 4

DE - 53227 Bonn

E-Mail: Info@rheinwerk-verlag.de

Das könnte Sie auch interessieren

Katharina Zweig
Weiß die KI, dass sie nichts weiß?
eBook (epub)
Sofort lieferbar (Download)
16,99
Karl Olsberg
Mirror Welt
eBook (epub)
Sofort lieferbar (Download)
0,00
Roberto Simanowski
Sprachmaschinen
eBook (epub)
Sofort lieferbar (Download)
19,99
Yuval Noah Harari
NEXUS
eBook (epub)
Sofort lieferbar (Download)
26,99
Ben Aaronovitch
Ein weißer Schwan in Tabernacle Street
eBook (epub)
Sofort lieferbar (Download)
9,99
Sibylle Berg
RCE
eBook (epub)
Sofort lieferbar (Download)
12,99
Marc Elsberg
ZERO - Sie wissen, was du tust
eBook (epub)
Sofort lieferbar (Download)
10,99
Annekathrin Kohout
Hyperreaktiv
eBook (epub)
Sofort lieferbar (Download)
15,99
Ingo Dachwitz
Digitaler Kolonialismus
eBook (epub)
Sofort lieferbar (Download)
21,99
Sofort lieferbar (Download)
9,99
Neal Stephenson
Snow Crash
eBook (epub)
Sofort lieferbar (Download)
14,99
Sofort lieferbar (Download)
12,99
Miriam Meckel
Alles überall auf einmal
eBook (epub)
Sofort lieferbar (Download)
12,99
Max Tegmark
Leben 3.0
eBook (epub)
Sofort lieferbar (Download)
14,99
Katharina Zweig
Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl
eBook (epub)
Sofort lieferbar (Download)
9,99
Dirk Becker
Einstieg in Linux Mint 22
eBook (epub)
Sofort lieferbar (Download)
23,92
Ernest Cline
Ready Player Two
eBook (epub)
Sofort lieferbar (Download)
12,99
Ernest Cline
Ready Player One
eBook (epub)
Sofort lieferbar (Download)
8,99
Frank Geisler
Docker für Dummies
eBook (epub)
Sofort lieferbar (Download)
26,99
Sofort lieferbar (Download)
21,99
Jens Lubbadeh
Unsterblich
eBook (epub)
Sofort lieferbar (Download)
9,99
Christian Stöcker
Die Große Beschleunigung
eBook (epub)
Sofort lieferbar (Download)
10,99
Matthias Matting
Tolino shine - das inoffizielle Handbuch.
eBook (epub)
Sofort lieferbar (Download)
2,99
Kate Crawford
Atlas der KI
eBook (epub)
Sofort lieferbar (Download)
17,99
Ruth Ware
Zero Days
eBook (epub)
Sofort lieferbar (Download)
12,99
Detlef Krause
Webtexten für Nicht-Texter
eBook (epub)
Sofort lieferbar (Download)
15,99
Sofort lieferbar (Download)
19,99
Florian Dalwigk
Python Projekte für die Praxis
eBook (epub)
Sofort lieferbar (Download)
22,99
Michael Kofler
Raspberry Pi
eBook (epub)
Sofort lieferbar (Download)
35,92
Tobias Weltner
Windows PowerShell
eBook (pdf)
Sofort lieferbar (Download)
23,90
Sabrina Kraft
Make it Big!
eBook (epub)
Sofort lieferbar (Download)
27,92
Katharina Zweig
Die KI war's!
eBook (epub)
Sofort lieferbar (Download)
14,99
Ralf-Peter Kleinert
Proxmox VE 8 Powerbuch
eBook (epub)
Sofort lieferbar (Download)
7,99
Udo Brandes
Mikrocontroller ESP32
eBook (epub)
Sofort lieferbar (Download)
35,92
Yishai Sarid
Schwachstellen
eBook (epub)
Sofort lieferbar (Download)
13,99
Stuart J. Russell
Human Compatible
eBook (pdf)
Sofort lieferbar (Download)
9,99