W. Kilian

Personalinformationssysteme in deutschen Großunternehmen

Ausbaustand und Rechtsprobleme. 2. Auflage 1982.
kartoniert , 376 Seiten
ISBN 3540111360
EAN 9783540111368
Veröffentlicht Januar 1982
Verlag/Hersteller Springer

Auch erhältlich als:

pdf eBook
36,99
54,99 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

1 Projektbeschreibung.- 1.1 Gegenstand des Forschungsprojekts (Kilian).- 1.2 Arbeitshypothesen (Kilian).- 1.3 Zeitlicher Ablauf (Kilian).- 1.4 Befragungsverfahren (Maschmann-Schulz).- 1.41 Die Grundgesamtheit.- 1.42 Die Befragung.- 1.421 Der standardisierte Fragebogen.- 1.422 Die Interviewsituation.- 1.423 Die schriftliche Befragung.- 1.424 Der Zeitpunkt der Befragung.- 1.5 Beschreibung der Anwendergruppe (Maschmann-Schulz).- 1.51 Zuordnung der durchgeführten Interviews zu den Rangfolgegruppen.- 1.52 Anteil der konzernverbundenen Unternehmen.- 1.53 Beschreibung der Anwender nach dem Merkmal "Umsatzgrößengruppe".- 1.54 Anzahl der beschäftigten Arbeitnehmer.- 1.55 Verteilung der implementierten computergestützten Personalinformationssysteme nach dem Kriterium "Anzahl der Beschäftigten im Personalbereich".- 1.56 Verteilung der implementierten automatisierten Personalinformationssysteme nach dem Beschreibungsmerkmal "Tarifzugehörigkeit/Branche".- 1.6 Datenschutz innerhalb des Forschungsprojekts (Heissner/Maschmann-Schulz).- 1.61 Art der erhobenen Daten.- 1.62 Datenschutzregelungen für die empirische Forschung.- 1.63 Datenschutzverpflichtungen für das Forschungsprojekt.- 1.64 Konkrete Maßnahmen zur Erfüllung der Verpflichtungen.- 2 Allgemeine Beschreibung existierender Personalinformationssysteme in Großunternehmen (Maschmann-Schulz).- 2.1 Methodische Vorgehensweise.- 2.2 Zum Aufbau von Personalinformationssystemen.- 2.21 Ableitung der Anforderungen an computergestützte Personalinformationssysteme.- 2.22 Empirische Ergebnisse zu den Einführungsgründen und Zielsetzungen.- 2.221 Die Einführungsgründe.- 2.222 Zielsetzungen.- 2.223 Selbstentwicklung oder Programmsystem-Kauf.- 2.3 Der Entwicklungsstand bestehender Personalinformationssysteme.- 3Theoretisches Konzept zur Bewertung von Personalinformationen (Kilian).- 3.1 Bedeutung automatisierter Personalinformationen.- 3.2 ökonomische und rechtliche Klassifikation von Personalinformationen.- 3.3 Chancen und Gefahren der Verwendung von Personalinformationen oder: Das Problem der optimalen Allokation von Personalinformationen.- 3.4 Bewertungsgesichtspunkte.- 4 Informationsflüsse.- 4.1 Problemstellung (Maschmann-Schulz/Kilian).- 4.2 Datenquellen (Heissner/Maschmann-Schulz/Kilian).- 4.21 Untersuchungsergebnisse.- 4.211 Interne Datenquellen.- 4.212 Externe Datenquellen.- 4.22 Bewertung.- 4.3 Zugriffsregelungen für den unternehmensinternen Informationsfluß (Maschmann-Schulz/Kilian).- 4.31 Untersuchungsergebnisse.- 4.32 Bewertung.- 4.4 Übermittlung von Personaldaten an Dritte im In- und Ausland (Maschmann-Schulz/Kilian).- 4.41 Untersuchungsergebnisse zur Informationsübermittlung im Inland.- 4.42 Untersuchungsergebnisse zur Informationsübermittlung ins Ausland.- 4.43 Bewertung.- 4.5 Konzerndatenverarbeitung (Kilian).- 4.51 Untersuchungsergebnisse.- 4.52 Bewertung.- 4.521 Verarbeitung von Personaldaten durch die Muttergesellschaft im Auftrag der Tochtergesellschaft.- 4.522 Gemeinsame Verarbeitung von Personaldaten konzernverbundener Unternehmen.- 4.6 Vorschläge (Kilian).- 5 Arbeitsmedizinisches System (Kilian).- 5.1 Überblick über die Fragestellung.- 5.2 Das Arbeitssicherheitsgesetz.- 5.3 Rechtsvorschriften im Hinblick auf bestimmte Arbeitnehmergruppen.- 5.4 Rechtsvorschriften im Hinblick auf bestimmte Tätigkeiten oder Krankheiten.- 5.5 Rechtsvorschriften über Dokumentations-, Auskunfts- und Meldepflichten.- 5.6 Empirischer Befund.- 5.61 Rechnergestützte Funktionen des Betriebsarztes.- 5.62 Ermittlung arbeitsmedizinischer Daten.- 5.63 Dokumentationarbeitsmedizinischer Daten.- 5.64 Weitergabe arbeitsmedizinischer Daten im Unternehmen.- 5.65 Verwendung arbeitsmedizinischer Daten im Unternehmen.- 5.66 Zugriff auf arbeitsmedizinische Daten im Personalinformationssystem.- 5.7 Rechtliche Bewertung des empirischen Befundes.- 5.71 Stellung des Betriebsarztes.- 5.72 Zulässige Formen der Verarbeitung arbeitsmedizinischer Daten.- 6.721 Mitteilung von Untersuchungs

Hersteller
Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17

DE - 69121 Heidelberg

E-Mail: ProductSafety@springernature.com

Das könnte Sie auch interessieren

Download
10,99
Michael Kölling
Einführung in Java mit Greenfoot
pdf eBook
Download
30,99
Björn Rohles
Mediengestaltung
epub eBook
Download
39,90
Stephan Scheuer
Inside KI
epub eBook
Download
13,99
Michael Kölling
Einführung in Java mit Greenfoot
pdf eBook
Download
30,99
Download
29,99
Johannes C. Hofmeister
Python Alles-in-einem-Band für Dummies
epub eBook
Download
29,99
Robert Gödl
Ubuntu 24.04 LTS Schnelleinstieg
epub eBook
Download
21,99
Wolfgang Jacobsen
Der Sonnensucher. Konrad Wolf
epub eBook
Download
4,99
Ruth Ware
Zero Days
epub eBook
Download
12,99