Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Wissen Sie, was sich hinter künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen verbirgt? Dieses Sachbuch erklärt Ihnen leicht verständlich und ohne komplizierte Formeln die grundlegenden Methoden und Vorgehensweisen des maschinellen Lernens. Mathematisches Vorwissen ist dafür nicht nötig. Kurzweilig und informativ illustriert Lisa, die Protagonistin des Buches, diese anhand von Alltagssituationen. Ein Buch für alle, die in Diskussionen über Chancen und Risiken der aktuellen Entwicklung der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens mit Faktenwissen punkten möchten. Auch für Schülerinnen und Schüler geeignet! Der Inhalt- Grundlagen der künstlichen Intelligenz: Algorithmen, maschinelles Lernen & Co.- Die wichtigsten Lernverfahren Schritt für Schritt anschaulich erklärt- Künstliche Intelligenz in der Gesellschaft: Sicherheit und Ethik Die HerausgeberKristian Kersting ist Professor für maschinelles Lernen am Fachbereich Informatik der Technischen Universität Darmstadt.Christoph Lampert ist Professor am Institute of Science and Technology (IST Austria).Constantin Rothkopf ist Gründungsdirektor des Zentrums für Kognitionswissenschaft und Professor an der Technischen Universität Darmstadt. Die Beitragsautorinnen und -autorenVon der Studienstiftung des deutschen Volkes geförderte Studierende aus ganz Deutschland und Mitglieder der Arbeitsgruppe "Künstliche Intelligenz - Fakten, Chancen, Risiken".
Kristian Kersting ist Professor für maschinelles Lernen am Fachbereich Informatik der Technischen Universität Darmstadt und leitet dort das Machine Learning Lab. Christoph Lampert ist Professor am Institute of Science and Technology (IST Austria) und Leiter der Forschungsgruppe für Computer Vision and Machine Learning. Constantin Rothkopf ist Gründungsdirektor des Zentrums für Kognitionswissenschaft und arbeitet am Institut für Psychologie der Technischen Universität Darmstadt. Die Beitragsautorinnen und -autoren Von der Studienstiftung des deutschen Volkes geförderte Studierende aus ganz Deutschland und Mitglieder der Arbeitsgruppe "Künstliche Intelligenz - Fakten, Chancen, Risiken": Jannik Kossen, Maike Elisa Müller, Nicolas Berberich, Fabrizio Kuruc, Jana Aberham, Christian Hölzer, Elena Natterer, Ina Kalder, Michael Krause, Theresa Schüler, Wolfgang Böttcher, Charlotte Bunne, Justin Fehrling, Alexandros Gilch, Thomas Herrmann, Leon Hetzel, Dorothea Müller, Michael Neumann, Lars Frederik Peiss, Max Ruckriegel, Johannes von Stetten, Frederik Wangelik. Die Reihenfolge der Autorinnen und Autoren in den Kapiteln ist alphabetisch sortiert.
Grundlagen der künstlichen Intelligenz: Algorithmen, maschinelles Lernen & Co..- Die wichtigsten Lernverfahren Schritt für Schritt anschaulich erklärt.- Künstliche Intelligenz in der Gesellschaft: Sicherheit und Ethik.