Wilhelm Busch

Max und Moritz auf spanisch

Paco y Pedro. La historia de dos pillos en siete travesuras. 'Reclam Universal-Bibliothek'. Sprache: Spanisch.
kartoniert , 77 Seiten
ISBN 3150180988
EAN 9783150180983
Veröffentlicht Januar 2001
Verlag/Hersteller Reclam Philipp Jun.
5,40 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Die weltberühmten Lausbubengeschichten liegen in der Universal-Bibliothek bereits in lateinischer, englischer, französischer, italienischer und russischer Version vor - jetzt sollen sich auch die Freunde der spanischen Sprache an den Streichen von "Paco" und "Pedro" erfreuen dürfen. Der deutsche Originaltext ist für alle Fälle im Anhang des Bändchens mit abgedruckt.

Portrait

Wilhelm Busch, 15. 4. 1832 Wiedensahl bei Hannover - 9. 1. 1908 Mechtshausen bei Seesen.
Der Sohn eines Krämers brach das 1847 in Hannover begonnene Maschinenbaustudium 1851 ab und schrieb sich stattdessen an der Düsseldorfer Kunstakademie ein. 1852-53 setzte er das Studium in Antwerpen fort, 1854 wechselte er - nach einer durch Krankheit und Selbstzweifel bedingten Unterbrechung - nach München. Hier blieb er bis 1868, unterbrochen von längeren Aufenthalten in Wiedensahl und Wolfenbüttel. Von 1869 bis 1872 wohnte er, freundschaftlich verbunden mit der Bankiersgattin Johanna Keßler, in Frankfurt a. M. Danach lebte er mit seiner Schwester in Wiedensahl, bis er 1898 zu seinem Neffen nach Mechtshausen zog. Während er sich als Maler nicht durchsetzen konnte - annähernd 1000 meist kleinere Ölgemälde sind gleichwohl erhalten -, erregte sein Talent als Zeichner und Karikaturist die Aufmerksamkeit des Verlegers der humoristischen Zeitschrift Fliegende Blätter; 1859 erschienen hier und in den Münchener Bilderbogen seine ersten Arbeiten. Mit Max und Moritz (1865) begann die Zeit der eigenständigen großen Bildergeschichten, die die Tradition des komischen Epos aufnahmen und mit ihrer Satire zunächst indirekt, dann auch direkt auf das Bürgertum v. a. der Gründerzeit zielten. B.s pessimistische Grundtendenz, die Provokation durch das Grausame und Groteske standen seinem Erfolg nicht im Weg; sie wurden, nicht zuletzt auf Grund ihrer saloppen Sprachform mit Zitaten für alle Lebenslagen, als Humor missverstanden. Auch als Lyriker, von Heine beein-usst, zeigte sich B. als Virtuose der Sprache. In den späteren Lebensjahren entstand autobiographische und dichterische Prosa.
In: Reclams Lexikon der deutschsprachigen Autoren. Von Volker Meid. 2., aktual. und erw. Aufl. Stuttgart: Reclam, 2006. (.) - © 2001, 2006 Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stuttgart.

Hersteller
Reclam Philipp Jun.
Siemensstr. 32

DE - 71254 Ditzingen

E-Mail: auslieferung@reclam.de

Das könnte Sie auch interessieren

Núria Xicota Tort
Universo.ele intensivo A1/A2
Taschenbuch
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
38,50
Cristina Pozo Vicente
Universo.ele intensivo B1/B2. Kurs- und Arb...
Taschenbuch
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
40,50
Antoine de Saint-Exupéry
El principito
Taschenbuch
Sofort lieferbar
11,00
Antonio Skármeta
Espacios literarios B1 - La composición
Taschenbuch
Sofort lieferbar
11,50
Lieferbar innerhalb von 6 Wochen
19,00
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
19,50
Pedro Simon
Los ingratos
Taschenbuch
Sofort lieferbar
17,50
Elisabet Benavent
Esnob
Taschenbuch
Sofort lieferbar
19,00
Mikel Santiago
El hijo olvidado
Taschenbuch
Sofort lieferbar
19,00
Cristina Rivera Garza
El invencible verano de Liliana
Taschenbuch
Sofort lieferbar
32,00