Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
1 Einführung.- 1.1 Thematischer Überblick.- 1.2 Definitionen im Umfeld von Client/Server.- 1.3 Historische Entwicklung vom Großrechner zu Client/Server.- 1.4 Warum Client/Server?.- 2 Die Client/Server-Technologie.- 2.1 Client/Server-Konzepte.- 2.2 Die Architektur von Client/Server-Systemen.- 2.3 Client/Server-Anwendungen.- 2.4 Datenbanken in einer C/S-Umgebung.- 2.5 Client/Server-Netze.- 2.6 Wichtige Systeme und Hersteller.- 2.7 Client/Server und objektorientierte Techniken.- 3 Die Client/Server-Infrastruktur.- 3.1 Überblick.- 3.2 Administration und Betriebsmittel.- 3.3 Komponenten der Administration.- 3.4 Betriebsmittel.- 3.5 Standards und Herstellerplattformen.- 3.6 Infrastruktur für die Softwareentwicklung.- 4 Client/Server im Unternehmen.- 4.1 Überblick.- 4.2 Die Unternehmensumwelt.- 4.3 Neue Unternehmensziele führen zu neuen Unternehmensstrukturen.- 4.4 Technische Unterstützung neuer Strukturen.- 4.5 An Client/Server beteiligte Bereiche im Unternehmen.- 5 Vorgehensweise zur Umsetzung von Client/Server.- 5.1 Überblick.- 5.2 Einflußfaktoren.- 5.3 Problembereiche im Zusammenhang mit Client/Server.- 5.4 Verfahrenstechnik: Der evolutionäre Ansatz.- 5.5 Ein Vorgehensmodell zur Realisierung von Client/Server.- 5.6 Aspekte der Migration.- 5.7 Die Kosten von Client/Server.- 5.9 Acht goldene Regeln zur Umsetzung von Client/Server.- 6 Praxisbeispiele.- 6.1 Wechselsystem als Client/Server-Anwendung.- 6.2 Integriertes Hilfesystem.- 6.3 Zusammenspiel von Frontend und Datenbank.- 6.4 Bordverkaufssystem für die Lufthansa.- 6.5 Netzwerkanalyse und -Optimierung.- 6.6 Vertriebsunterstützung mit Electronic-Mail.- 6.7 C/S-Anwendung unter Windows und Gupta-SQL.- 6.8 INFRA: C/S-Infrastruktur der HYPO-Bank.- Literatur.- Sachwortverzeichnis.